Minas Dimitriou

Mag. Dr. Minas Dimitriou (* 1966 in Thessaloniki, Griechenland) ist assoziierter Professor am Fachbereich Sport und Bewegungswissenschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Fachkoordinator des Masterstudiums "Sport-Management-Medien" und Geschäftsführer des Universitätslehrgangs "Sportjournalismus.

Leben

Dr. Minas Dimitriou studierte 1985 bis 1989 Sportwissenschaft und Leibeserziehung mit Aufbaustudium Medienwissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie am Aristoteles-Universität Thessaloniki (Griechenland) . Dort erhielt er auch eine Trainerausbildung für Volleyball und trainierte von September 1986 bis Juni 1989 die U16-Mannschaft der Volleyball-Akademie des "YMCA Thessaloniki".

Von 1991 bis 1993 absolvierte er ein Aufbaustudium in Sozialwissenschaften an der Universität Köln sowie das Studienmodul "Sportpublizistik" an der Deutschen Sporthochschule Köln. 1995 promovierte er dort zum Doktor der Philosophie in Sportgeschichte und Sportdidaktik.

Von August 1997 bis April 2000 war Dr. Dimitriou wissenschaftlicher Leiter des Sportmuseums Thessaloniki und war zudem von 1996 bis 2001 in Thessaloniki als Sportpublizist tätig.

2001 hat er den Universitätslehrgang "Sportjournalismus" an der Paris-Lodron-Universität mitgegründet. Von 2001 bis 2018 arbeitete Dr. Minas Dimitriou als Geschäftsführer und seit 2019 agiert er als Leiter des Universitätslehrgangs "Sportjournalismus" an der Paris-Lodron-Universität. Er ist seit Oktober 2001 Universitätslektor, seit September 2005 Universitätsassistent, seit Jänner 2008 Assistenzprofessor und seit Juli 2011 Assoziierter Professor am FB Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg.

Von 2007 bis 2011 arbeitete er an der Universität Salzburg an seiner Habilitation (venia docendi) für das wissenschaftliche Fach: Sportwissenschaft: Sport und Gesellschaft (Abschluss 2011).

Schwerpunkte in Forschung & Lehre

Schwerpunkte der Forschungs- und Lehrtätigkeit von Dr. Minas Dimitriou sind die historisch-kulturellen und zeitdiagnostischen Aspekte von Sport und Bewegung, die medialen und wirtschaftlichen Implikationen des Sports sowie die Körper- und Freizeitsoziologie.

Publikations- & Vortragstätigkeit

Zahlreiche Publikationen und Vorträge in den Bereichen Sport-Medien-Wirtschaft, Mediensportrezeption, Geschlechterordnung im Sport, Sportjournalismus, Sportgeschichte, Sportentwicklungsplanung, Sport und Altern, Sportsoziologie und Körpersoziologie.[1]

Projekttätigkeit

Konzeption und Leitung von Projekten in den Bereichen: Sportentwicklungsplanung, Mediensportrezeption, Sportkommunikation, Sportjournalismus, Zeitgeschichte des Sports, Sport-Sozialisation-Integration, Körper und Gesellschaft, Organisation und Finanzierung des Sports, Sport und Tourismus.

Auftraggeber: Stadtgemeinde Salzburg, Land Salzburg, ORF (Salzburg und Wien), Zentrum für Ethik- und Armutsforschung (ZEA), Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen (SIR), Red Bull Air Race, Salzburger Landesarchiv, Salzburger FIS-Landesskimuseum in Werfenweng, 100 % Sport: Gender Equality im Sport, Robert Jungk Stiftung, Sports Media Austria (SMA), Österreichisches Paralympisches Commitee (ÖPC).[2]

Quellen

Einzelnachweise

  1. Siehe Publikationsliste unter uni-salzburg.elsevierpure.com
  2. Siehe Projektliste unter uni-salzburg.elsevierpure.com