Peter Alexander
Peter Alexander, geboren als Peter Alexander Ferdinand Maximilian Neumayer, weiteres Pseudonym war Alexander Neuenhauser (* 30. Juni 1926 in Wien; † 12. Februar 2011 ebenda). war ein österreichischer Sänger, Schauspieler, Pianist, Parodist und Entertainer.
Kurzportrait
Von Mitte der 1950er -bis Mitte der 1990er-Jahre gehörte er zu den populärsten Unterhaltungskünstlern im deutschsprachigen Raum. Er wirkte von 1952 bis 1972 in rund fünfzig Filmkomödien und in vierzig eigenen TV-Shows mit und nahm circa 120 Platten auf. Von 1969 bis 1996 hatte er eigene Fernsehshows, u. a. die "Peter-Alexander-Show".
Alexander und Salzburg
Am 28. Mai 1952 sang Peter Alexander im Mozarteum, wo Peter Halletz mit seinem Orchester auftrat.[1] Im selben Jahr, am 22. Juli war er abermals im Mozarteum zu hören. Diesmal im "Saure-Gurken-Kabarett".[2]
In den "Salzburger Nachrichten" vom 28. April 1953 wurde er in einer Veranstaltung im Salzburger Festspielhaus angekündigt:[3]
Unterhaltungskonzert im Festspielhaus Der Bayrische Rundfunk und die Sendergruppe Rot-Weiß-Rot veranstalten am Mittwoch, 6. Mai, im Festspielhaus einen Abend unter dem Titel "Besuch in Salzburg". Es spielt das Rundfunk-Tanzorchester unter der Leitung von Herbert Beckh, der auch die Zusammenstellung des Konzertes besorgte. Außer einer Streichergruppe des Rundfunk-Tanzorchesters unter Franz Deuber wirken ferner mit: Eva Busch, Vera de Luca, ELfie Pertramer, Peter Alexander, Willy Hofmann, Bruce Low, Michl Lang, Kurt Engel, Christian Schmitz-Steinberg, die Starletts, Teddy Kleindin. Conference: Paul Horn und Dr. Emil Vierlinger.
Er wirkte in einigen Filmen mit, die entweder in Salzburg gedreht wurden oder zumindest Salzburg im Filmtitel hatten:
Franz Rihar, ehemaliger Gastwirt des Gasthofes Mitteregg, hatte in einem Film mit Peter Alexander einen kurzen Statisten-Auftritt als Bub.
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Peter Alexander"
Einzelnachweise
- ↑ ANNO, "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 28. Mai 1952, , Seite 4
- ↑ ANNO, "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 21. Juli 1952, Seite 6
- ↑ ANNO, "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 28. April 1953, Seite 4
- ↑ www.filmportal.de sowie schmusa.de mit Szenenbildern