Seehotel Billroth
Das Seehotel Billroth in St. Gilgen am Wolfgangsee nahe von Brunnwinkl ist ein moderner Ferien-, Seminar- und Eventhotelbetrieb.
Geschichte
1883 kaufte der deutsche Chirurg Dr. Theodor Billroth (* 1829; † 1894) das ehemalige Hödlgut und erbaute seine Villa "an einem der schönsten Plätze Europas", wie Billroth selbst immer sagte. Zu Lebzeiten wurde das im Ort hochgeschätzte und beliebte Ehepaar Billroth zu Ehrenbürgern von St. Gilgen ernannt. Sogar die Haltestelle der von 1891 bis 1957 bestehenden Salzkammergut-Lokalbahn, welche sich hinter der Villa Billroth befand, bekam seinen Namen.
Henriette Feilchenfeld kaufte 1905 die Villa des Theodor Billroth. Gemeinsam mit ihrem Mann Max ließ sie das Gebäude abreißen und die Villa Feilchenfeld in ihrer heutigen Form neu erbauen. Die Nationalsozialisten verfolgten die jüdische Familie, die Villa in St. Gilgen musste unter Wert verkauft werden. Nach langwierigen Rückstellungsverhandlungen erhielten die Nachkommen von Henriette und Max Feilchenfeld das Anwesen zurück. Sie verkauften es 1949 an das Rote Kreuz Salzburg.
Schon zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurden im "Billroth" Kriegsinvalide vom damaligen Deutschen Roten Kreuz gepflegt. Der Verkauf durch die Familie Feilchenfeld erfolgte mit der Auflage, dass den Zuschlag eine gemeinnützige Gesellschaft erhalten sollte.
Im April 1949[1] erwarb das Rote Kreuz Salzburg von Gerhard Feilchenfeld, Ferdinand und Johann Fabry sowie Maria Rulf die Liegenschaft. Als besonderer Erfolg von Dr. Karl Margreiter, dem früheren Präsidenten des Roten Kreuzes Salzburg, ist zu werten, dass das "Parkhotel Billroth", wie es ab 1949 hieß, welches nur als Saisonhotel genutzt wurde und viele Jahre dem Roten Kreuz auch als Aus- und Fortbildungszentrum diente und auch den Rotkreuz-Mitarbeiter zu diesen Zwecken zur Verfügung gestellt werden konnte. Dr. Karl Margreiter unterstützte ganz besonders alle Maßnahmen der Aus-, Weiter- und Fortbildung der Mitarbeiter, um in allen Aufgabenbereichen einen hohen Qualitätsstandard zu garantieren.
Im Laufe der Jahre wurde das "Billroth" behutsam erweitert und renoviert - stets darauf bedacht, den ursprünglichen Charakter der Sommerfrische-Villa zu erhalten. Anfang der 1990er-Jahren wurde das Parkhotel Billroth saniert und zu einem Seminarzentrum für bis zu 80 Personen erweitert. Bis etwa zum Jahr 2005 war es auch ein Ausbildungszentrum der Salzburger Landesregierung. Geführt wurde es in zweiten Generation von der Familie Viehauser.
Heute ist das Seehotel Billroth als Ferien-, Seminar- und Event-Hotel weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Mit 82 von 100 Punkten schaffte es das Restaurant des Seehotels Billroth im Jahr 2013 sogar, in den berühmten "Falstaff Restaurant Guide" aufgenommen zu werden.
Quellen
- SALZBURGWIKI
- Parkhotel Billroth, Broschüre
- Ergänzungen bzgl. "Seehotel" von Benutzer:RKS (siehe Diskussion:Seehotel Billroth)
Einzelnachweis
- ↑ ANNO, "Salzburger Volkszeitung", Ausgabe vom 27. August 1949, Seite 7