Event

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
der Almabtrieb verkommt immer mehr zu einem Event

Nachdem immer mehr Bräuche und Veranstaltungen im Bundesland Salzburg zu Events werden, geht das Salzburgwiki der Frage nach, was ein Event war und ist und wo sich ein Wandel im Land vollzogen hat.

Geschichte

Das deutsche Fremdwörterlexikon von Richard von Kienle aus dem Jahr 1964 kennt das Wort "event" noch nicht, wohl aber schon das Wort weekend. Die 39. Auflage des Österreichischen Wörterbuches aus dem Jahr 2001 führt jedenfalls schon das Wort "event" und übersetzt es mit "Veranstaltung, Ereignis".

In einem englische Wörterbuch aus dem Jahr 1961 liest man unter "event": Ereignis; 'it was quite an event' ~ es war eine tolle Sache, Ausgang, Ergebnis; aber auch: Wettkampfübung, Sport; im Oxford-Duden, Ausgabe 1990, steht unter "event" 'Ereignis, Wettkampf'; Langenscheidt (2012) erklärt es auch nicht anders;

Sieht man sich in Marketing-Handbüchern um, so kennt "Marketing für den Fremdenverkehr[1] den Begriff "event" noch nicht. Übrigens, auch in der Neuauflage dieses Buches 1989 wird immer noch der Begriff "Fremdenverkehr" verwendet und (noch) nicht "Tourismus" (franz. Fremdenverkehr).

Das Gabler Wirtschaftslexikon[2] erklärt "event" schon etwas komplizierter, Zitat: "Veranstaltungen aller Art, die durch Inszenierung, Interaktion zwischen Veranstalter, Teilnehmer und Dienstleistern sowie multisensorische Ansprache erlebnisorientierte Kommunikationsbotschaften an die Zielgruppe herantragen. Der Begriff Veranstaltung bezeichnet ein organisiertes, zweckbestimmtes, zeitlich begrenztes Ereignis, an dem eine Gruppe von Menschen vor Ort und/oder über Medien teilnimmt." Zitatende.

Die selbe Quelle erwähnt, dass in Teilen der Literatur (z. B. Freyer 1998) der Begriff sogar noch weiter gefasst ist. Er wird auch auf Ereignisse angewendet, die nicht von Menschen organisiert werden wie beispielsweise Naturschauspiele. Sogar auch "nicht der Verbreitung erlebnisorientierter Kommunikationsbotschaften dienen" wie gesellschaftliche-politische Events. Als Beispiel führt die Quelle bewaffnete Konflikte an.

Besondere Anwendungsformen

Es gibt "Event-Marketing" und "Event-Reisen", beides basiert auf erlebnisorientierte Kommunikation bzw. erlebnisorientierte Erlebnis.

Kurioses

Die oft verwendete Berufsbezeichnung "Event-Veranstalter" bedeutet somit "Veranstaltungs-Veranstalter".

Zusammenfassung

Somit erklärt sich das Wort "event" mit "Veranstaltung". In der Anwendung zunächst für besondere Veranstaltungen verwendet, mutierte es in den letzten 20 Jahren zur Verwendung fast aller Veranstaltungen und Veranstaltungsformen.

Salzburg und Events

Ein Blick in Artikel des Salzburgwikis zeigt die vielfältige und unterschiedliche Verwendung dieses Begriffs. Hier eine Auswahl:

  • Bereits die 1994 tödlich verunglückte Ski-Rennläuferin Ulrike Maier wollte "Event- oder Hotelmanagerin" werden.
  • Vom 19. bis 21. Juni 2009 fand der 1. österreichische Geocaching Mega Event in Salzburg.
  • Gerald Herrmann malte 2007 ein Gemälde für den Hannibal-Event in Sölden, Nordtirol.
  • Der Glocknerkönig ist ein Radsport-Event für Jedermann.
  • scalaria in St. Wolfgang ist eines der ungewöhnlichsten Event-Hotels in Österreich.
  • Die 1887 erbaute Villa Schmederer wird als "Event-Location" (Veranstaltungsort) genutzt.
  • Beim Ballathon-Event 2001 am Kapitelplatz drehte sich alles um die Sportarten "Beachvolleyball, Street Soccer und Streetball".
  • Johannes Langer gab dem Salzburg Marathon-Event sein Gesicht.
  • Bei den Quellenangaben zum Artikel über den Historiker Robert Hoffmann wird ein Artikel zitiert: "Die Zelebration des Besonderen. Die Salzburger Festspiele als Luxus-Event."
  • Im Ice Camp am Schmiedinger Kees werden die Schlaf- und Event-Iglus werden in Ballonbauweise gefertigt.
  • Ingrid Tröger-Gordon fand es 2004 "unfair, wenn für so ein Event Geld in die Hand genommen würde, die Stadt aber auf der anderen Seite bei den heimischen Kulturinstitutionen seit Jahren auf der Bremse stehe." Sie meinte die Idee der Stadt, sich als Kulturhauptstadt Europas zu bewerben.
  • Der Münchner Thomas Witzany betreibt mit dem Ansitz Wartenfels ein "Event-Schloss".
  • Der Salzburger Cityjump war ein Event.
  • Das Event, die "Unkonferenz" Castlecamp bezeichnet sich als in bedeutender Branchentreffpunkt der E-Touristik.
  • Hotel Obermayr bietet unter anderem Canyoning-Touren auch als Firmenausflug sowie als Teambuilding-Event an.

Auch bei althergebrachten Bräuchen schleicht sich der (auch das) "Event" ein:

  • Die einstigen Schiachperchtenläufe am Vorabend des St. Nikolaus-Tages, wie zum Beispiel in Rauris, haben längst eine Wandlung zu einem "Neubrauch" durchgemacht und sind zu Events an jedem denk- und undenkbaren Ort mutiert, die nur noch wenig mit ihrem Ursprung zu tun haben.
  • Ja, sogar der Almabtrieb verkommt zum Event.

Quellen

  • Salzburgwiki-Artikel
  1. Zolles, Ferner, Müller: "Marketing für den Fremdenverkehr", Orac Verlag Wien, 1981, ISBN 3-85368-890-X
  2. Quelle [1]