40 Jahre Salzburgring

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

40 Jahre Salzburgring war eine Veranstaltung, die am 15. September 2009 auf dem Salzburgring stattfand.

Über die Veranstaltung

Neben sechs Histo-Cup Rennserienläufe wurde am Salzburgring zum ersten Mal ein Race of Legends (Rennen der Motorsportlegenden) ausgeschrieben. 25 ehemalige DTM- und DRM-Rennboliden der späten 1970er- und 1980er-Jahre wurden an den Ring gebracht, unter anderem das BMW-Werksteam und das Team Schnitzer Motorsport unter der Führung von Charly Lamm.

Tourenwagen-Weltmeister Roberto Ravaglia konnte selbst nicht kommen und vom aktuellen Werksfahrer Jörg Müller vertreten, der in der WTCC für das BMW Team Deutschland fuhr. Das Werksauto von BMW steuerte die Rennsportlegende Dieter Quester. Weitere ehemalige "Rennfahrerlegenden", die man im Fahrerlager sehen konnte waren Manfred Schurti aus Liechtenstein[1], Kurt Bergmann[2], Gerhard Hödlmoser, "Rennbahn Willi", der erste Betriebsleiter des Salzburgrings, Manfred Kessler, der Gründer des Clubs der Streckenfunktionäre und Willi Siller.

Gefahrene Rennen

  • Histo Cup Austria, Rennen 11 und 12 der Saison 2009 mit über 200 Teilnehmern
  • 1. und 2. Rennen Histo Cup bis 2 000 cm³
  • 1. und 2. Rennen Histo Cup über 2 000 cm³
  • 1. und 2. Rennen der "Formel Historic"
  • 1. und 2. Rennen der "Young Timer"
  • 1. und 2. Rennen der BMW 325 Challenge

Quelle

Fußnoten

  1. bis heute der bekannteste und erfolgreichste Autorennfahrer des Fürstentums Liechtenstein; er fuhr verschiedene Porsche-Rennwagen zusammen mit u. a. dem Österreicher Helmut Koinigg und dem Deutschen Rolf Stommelen
  2. Kurt "Masta" Bergmann, war ein österreichischer ehemaliger Opel-Werkstätteninhaber und Rennwagenbauer. Als Rennstallbetreiber in der Formel V war er Inhaber der Kaimann-Rennwagen-Manufaktur sowie Chef des Kaimann-Teams. Im SALZBURGWIKI-Artikel "Austro Vau" ist er auf einem Bild zu sehen.