Alpen-Hahnenfuß
Der Alpen-Hahnenfuß (auch Voralpen-Hahnenfuß, Ranunculus alpestris) gehört zur Gattung Hahnenfuß und zählt zu den Hahnenfußgewächsen (Ranunculaceae).
Beschreibung
Die kleine ausdauernde und kahle Alpenpflanze wird bis 15 cm hoch und besitzt eine weiße Blüte (selten zwei Blüten). Die weißlichen Kelchblätter besitzen ebenfalls Blütencharakter. Die glänzenden Rosetten-Blätter der Pflanzen sind drei-bis fünfspaltig. Das Pflänzchen blüht je nach Höhenlage vom Mai bis in den August.
Vorkommen
Der Alpenhahnenfuß gedeiht in Gesteinsfluren, Feinschutthalden, Schneetälchen und liebt dabei kalkhaltigen Untergrund und ist daher in den Kalkalpen des Landes Salzburg häufig. Er kommt dabei von der obermontanen bis in die alpine Stufe vor. Im angrenzenden Deutschland bleibt die Pflanze auf den südlichsten und bergigen Teil Bayerns beschränkt. Europaweit ist das Pflänzchen in den geeigneten Lebensräumen in den Alpen, den Karpaten, den Pyrenäen und im Apennin nicht selten.
Quellen
- Fischer, Manfred A., Adler, Wolfgang: Oswald, Karl: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 2005.
- Wittmann, Helmut; Siebenbrunner, Apollonia; Pilsl, Peter; Heiselmayer, Paul: Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen in: Sauteria Schriftenreihe für Systematische Botanik, Floristik und Geobotanik, Band 2, 1987