Alpengasthof Fageralm
Der Alpengasthof Fageralm befindet sich in der Flachgauer Gemeinde Elsbethen in schöne Aussichtslage auf die Stadt Salzburg.
Geografie
Die Fageralm befindet sich auf 887 m ü. A. im östlichen Gemeindegebiet am Ende eine Gemeindestraße. An dieser Straße befindet sich auch einige hunderte Meter vorher die Ehrentrudisalm (906 m ü. A.). Darüber hinaus ist die Fageralm über mehrere Wanderwege erreichbar, so durch die "Trockene Klamm" oder von der Glasenbachklamm.
Geschichte
Im Dezember 1950 war eine "Großanlage" für den Winterbetrieb von der Fageralm über die Schwaitlalm bis nach Salzburg-Aigen geplant. Neben einem Sessellift sollte auch einen zwei Kilometer lange Abfahrtspiste errichtet werden. Bereits für Mitte Jänner 1951 war die Eröffnung der ersten Teilstrecke von 300 Metern des Sessellifts geplant. Dieser wäre in rund 45 Minuten Aufstieg zu Fuß aus Glasenbach erreichbar gewesen, dessen erste Talstation im Bereich der Ehrentrudisalm sich befinden hätte sollen.[1] Am 11. Jänner 1951 wurde dann dieses 300 Meter lange Teilstück in Betrieb genommen. Dieser Sessellift war der erste dieser Art in der unmittelbaren Umgebung der Landeshauptstadt Salzburg.[2]
Im September 1955 übernahm J. Blatzky die Fageralm.[3] 1959 waren es Fini und Gerda Blatzky.
Am 24. September 1964 (Rupertitag) übergab Landesrat Rupert Wolfgruber senior den in vierjähriger Bauzeit angelegten sieben Kilometer langen Güterweg Gfalls vom Gasthas Lohhäusl zur Fageralm seiner Bestimmung.[4]
Während eines Gewitters am Montag, den 21. Juli 1965 um 18:30 Uhr, schlug ein Blitz in den Alpengasthof ein, der daraufhin in Brand geriet und völlig ausbrannte.[5]
Im Frühjahr 2021 kaufte Ex-Rennfahrer Markus Friesacher den Alpengasthof, der von Thomas Ammerer (Geschäftsführer der Großarler Genuss GmbH) und René Huber geführt wird. Am 29. Mai eröffnete der Alpengasthof nach Renovierung und Corona-lockdown. Ganz neu im Almgasthof ist das Geschirr – von Gmundner Keramik, einem weiteren Betrieb von Friesacher. Statt Selbstbedienung gab es 2021 und 2022 jetzt alles in Bedienung. 60 Plätze im Gasthof und 150 im Garten bietet der Almgasthof. Die Hotelzimmer werde man vorerst nur als Dienstzimmer für das eigene Personal nutzen. Wie es mit dem vier Hektar großen Areal der Fageralm samt landwirtschaftlicher und gastronomischer Widmung langfristig weitergeht, darüber will Friesacher vorerst noch wenig sagen.
Für den Sommerbetrieb 2023 fand Friesacher bis Ende April jedoch keinen Pächter, da er das Personal, das 2021 und 2022 den Betrieb führte, in anderen Betrieben dringend benötigte.
Adresse
Bilder
Alpengasthof Fageralm – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Benutzer:Franz Fuchs
- www.sn.at, 1. Juni 2021
- www.elsbethen.info
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 29. Dezember 1950, Seite 5
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", 12. Jänner 1951, Seite 5
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 10. September 1955, Seite 11
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabeom 10. September 1964, Seite 5
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 23. Juni 1965, Seite 5