11. Jänner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 11. Jänner ist der 11. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 354 (in Schaltjahren 355) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

13. Jahrhundert
1290: muss Erzbischof Rudolf I. von Hohenegg nach einer erfolglosen militärischen Auseinandersetzung in der Steiermark mit Herzog Albrecht I. von Österreich Frieden schließen.
14. Jahrhundert
1391: Nikolaus von Unhoscht wird zum Bischof von Lavant ernannt
16. Jahrhundert
1512: verordnet Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach unter anderem, dass ohne Genehmigung durch Stadtrichter und Bürgermeister keine Zunft eine Versammlung abhalten darf
18. Jahrhundert
1742: Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian bestätigt die Ernennung von Joseph Maria Graf von Thun und Hohenstein zum Bischof von Gurk
1797: wird Rupert Frauenschuh zum Pfarrer und Dechant von Köstendorf ernannt
19. Jahrhundert
1816: wird der Verein zur Förderung des geselligen Verkehres behördlich genehmigt
1868: heiratet Ferdinand IV. von Toskana in erster Ehe Prinzessin Alice von Bourbon-Parma
20. Jahrhundert
1912: wird Levin Graf Schaffgotsch, Landespräsident des Herzogtums Salzburg, zum k.k. Geheimen Rat ernannt
1938:
... findet die Uraufführung des Stückes "Kaiserin Elisabeth" von Georg Rendl am Salzburger Stadttheater statt
... werden zwanzig Halleiner Nationalsozialisten zu Haftstrafen verurteilt
... findet die Generalversammlung des Salzburger Trabrennvereins statt
1947: kommt es zur vorübergehenden Einstellung des Personenverkehrs der ÖBB wegen Kohlemangels
1952:
... wird die seit 18. Juli 1951 wegen schwerer Baumängel gesperrt gewesene Gaisbergstraße wieder für den Verkehr freigegeben
... konstituiert sich das Kuratorium der Residenzgalerie unter Vorsitz von Landeshauptmann Josef Klaus (ÖVP) und bemüht sich um die Freigabe der derzeit noch von den USFA beschlagnahmten Ausstellungsräume in der Residenz in der Stadt Salzburg
1973: bestätigt Paul VI. die Wahl von Karl Berg zum neuen Salzburger Erzbischof
1996: wird Balthasar Sieberer zum Obmann des Priesterrates der Erzdiözese Salzburg gewählt
1997: bestreitet Snowboarder Andreas Prommegger in Lenggries (D) seinen ersten Weltcupbewerb
21. Jahrhundert
2008: stürzt der Slalomspezialist Christoph Dreier in der Superkombination von Wengen (SUI) so schwer, dass er fast zwei Jahre ausfällt
2014: ist mit 107 Maschinen, die den Flughafen Salzburg anfliegen, der stärkste Tag des Jahres für den Flughafen: rund 13 000 Passagiere kommen mit 39 Flüge von den britischen Inseln, 28 aus Russland, 23 aus dem skandinavischen Bereich, die restlichen Maschinen verteilen sich etwa auf Österreich, Deutschland oder die Türkei;
2019: wechselt Reinhold Yabo vom FC Red Bull Salzburg zu DSC Arminia Bielefeld in die 2. Deutsche Bundesliga
2020: feiert die Salzburger Skispringerin Marita Kramer in Sapporo (Japan) ihren ersten Weltcupsieg
2021:
... folgt der Altenmarkter Martin Kocher der ÖVP Ministerin Christine Aschbacher als Arbeitsminister nach
... die in Hallein aufgewachsene gebürtige Ungarin Eszter Fürjesi wird Koordinatorin der Stadtgemeinde Hallein für Halleiner Kultur
2022: nach der 9. Etappe der 44. Rallye Dakar 2022 übernimmt Matthias Walkner (KTM) für einen Tag die Gesamtführung

Geboren

19. Jahrhundert
1827: Erzherzog Rainer von Österreich der Jüngere in Mailand, Lombardei, Italien, damals zu k.u.k. Österreich gehörend, Inhaber des Infanterieregiments Nr. 59, "Rainer-Marsch"
1862: Sebastian Greiderer, Volkskundler
1864: Anton Puschej in Hallein, Oberlehrer und Schulleiter mehrerer Salzburger Volksschulen
1876: Ernst Sompek in der Stadt Salzburg, Komponist der Salzburger Landeshymne "Land unsrer Väter"
20. Jahrhundert
1905: Georg Blattl, Ing., Miteigentümer der Brauerei Blattl in Saalfelden
1909: Johann Eichinger, Freiwilliger im Spanischen Bürgerkrieg, Funktionär der KPÖ Salzburg
1919: Balthasar Iglhauser in Mattsee, Lehrer und Volksschuldirektor in Thalgau
1932: Ansgar Paus in Bocholt, Ordensgeistlicher und Universitätsprofessor
1939: Josef Thonhauser in Lienz in Osttirol, Universitätsprofessor für Pädagogik
1946: Lorenz Lindner in Teisendorf, Berchtesgadener Land, Priester der Kongregation der Pallottiner
1949: Maria Wohlgemuth, Hofrätin Dr. med., Leiterin des Gesundheitsamts der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung
1954: Paul Lovrek, Dipl.-Ing., Vizepräsident a. D. der Salzburger Arbeiterkammer und Geschäftsführer des Regionalverbands Salzburg-Stadt und Umgebungsgemeinden
1961: Karl Habsburg-Lothringen in Starnberg, Bayern, Kaiserenkel und Politiker
1990: Thomas Keil, Fußballspieler
1996: Diadié Samassékou, Fußballspieler beim FC Liefering und FC Red Bull Salzburg

Gestorben

18. Jahrhundert
1717: Franz Ignaz Woller in der Stadt Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1813: Maria Antonia Freiin von Eiselsberg, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
1893: Anna von Frey, am 21. August 1869 als zweite Frau am Gipfel des Großglockners
20. Jahrhundert
1910: Johann Deutinger, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) der Pinzgauer Landgemeinde Saalfelden
1975:
... Kurt Planck in der Stadt Salzburg, Sicherheitsdirektor
... Max Lorenz in der Stadt Salzburg, deutscher Operntenor
1978: Leopoldine Wojtek, Grafikerin, Schöpferin des Logos der Salzburger Festspiele
1985: Andreas von Mattoni in Wien, Schauspieler, Filmproduzent und Kunstmanager
1995: Karl Finsterwalder, Germanist und Namensforscher
1999: Bruno Schmid, Salzburger Magistratsdirektor
21. Jahrhundert
2013: Eva Mazzucco, Bildhauerin
2016: Hilde Peyr-Höwarth, Autorin
2017: Heinz Girlinger, Leiter der Fachabteilung 6/3 Brückenbau der Salzburger Landesregierung

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 11. Jänner vor ...

... 733 Jahren
muss Erzbischof Rudolf I. von Hohenegg nach einer erfolglosen militärischen Auseinandersetzung in der Steiermark mit Herzog Albrecht I. von Österreich Frieden schließen.
... 632 Jahren
wird Nikolaus von Unhoscht zum Bischof von Lavant ernannt
... 281 Jahren
bestätigt Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian die Ernennung von Joseph Maria Graf von Thun und Hohenstein zum Bischof von Gurk
... 147 Jahren
wird Ernst Sompek, Komponist der Salzburger Landeshymne "Land unsrer Väter", geboren
... 111 Jahren
wird Levin Graf Schaffgotsch, Landespräsident des Herzogtums Salzburg, zum k.k. Geheimen Rat ernannt
... 71 Jahren
wird die seit 18. Juli 1951 wegen schwerer Baumängel gesperrte Gaisbergstraße wieder für den Verkehr freigegeben
... 50 Jahren
bestätigt Paul VI. die Wahl von Karl Berg zum neuen Salzburger Erzbischof
... 15 Jahren
stürzt der Slalomspezialist Christoph Dreier in der Superkombination von Wengen (SUI) so schwer, dass er fast zwei Jahre ausfällt
... 9 Jahren
ist mit 107 Maschinen, die den Flughafen Salzburg anfliegen, der stärkste Tag des Jahres für den Flughafen


Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 11. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks