Trockene Klamm

Trockene Klamm
Trockene Klamm
Tiger- oder Zebragestein in der Trockenen Klamm

Die Trockene Klamm ist ein Gebiet von zerklüfteten Felsbrocken und Schluchten im Gemeindegebiet von Elsbethen, Flachgau.

Name

Da durch diese Klamm kein Bach fließt wie sonst üblich in Klammen, bekam sie den Zusatz "trockene" Klamm.

Geschichte

Als der Salzachgletscher der Eiszeit größtenteils abgeschmolzen war, rutschte von Hängen im Südosten von Elsbethen eine 20 m starke Schicht aus Oberalmer Kalk auf ihrer weichen, tonigen Unterlage langsam talwärts. Es kam dadurch zu einer Felszerreißung. Durch diese Felszerreißungen entstand auch der Archstein, der sich in der Nähe der Klamm befindet.

1884 wurde die Klamm von Mitgliedern des Alpenklubs Salzburg erstmals markiert.

Verlauf des Weges

Vom Naturdenkmal Archstein führt der Weg steil bergauf und man erreicht nach wenigen Minuten die Klamm. Schautafeln geben Auskunft über den Wegverlauf, die geologischen Gegebenheiten (z. B. Geschichte des Kalksteins) und über die Vegetation.

Der Weg führt durch Kamine, vorbei an glatten Felsblöcken und man kann in bis zu 20 m tiefe Spalten schauen. Kurz vor dem oberen Ende der Klamm ist noch eine kurze, mit Drahtseil gesicherte Steilstufe zu bewältigen. Dann geht es lichten Hochwald auf dem Wanderweg Nr. 1 in Richtung Erentrudisalm.

In der Klamm befindet sich ein Marterl.

Anfahrt und Zustieg

Da es in den 2010er-Jahren massive Probleme durch unzivilisiertes Verhalten von Besuchern gegeben haben dürfte, gibt es unmittelbar bei der Trockenen Klamm keine Parkmöglichkeit mehr. Wer trotzdem sein Fahrzeug dort abstellt, muss mit einer Besitzstörungsklage rechnen. Daher startet man am besten beim Gemeindeamt oder der Pfarrkirche in Elsbethen. Dort gibt es laut Tourismusverband Elsbethen (Stand Nov. 2020) legale Parkmöglichkeiten für Besucher der Trockenen Klamm. Die Wanderung führt dann in südliche Richtung über die Goldensteinstraße, überquert die Halleiner Landesstraße (L 105) im Ortsteil Zieglau und geht den Stadlerweg vorbei am Strudelloch bis kurz vor den Archstein, der bereits auf Privatgrund liegt und daher nicht näher besichtigt werden kann. Wenige Meter vor dem Archstein führt ein neuer, steilen Zustiegsweg direkt in das Gebiet der Trockenen Klamm. In der Klamm befinden sich Schautafeln zur weiteren Orientierung.

Der Zugang über den Wanderweg Nr. 7 ist aktuell (2023) nicht möglich.[1] Jedoch endete mit dem Urteil des Höchstgerichts Ende Juni 2023 ein jahrelanger Wegerechtsstreit zwischen der Gemeinde Elsbethen und einer Grundeigentümerin. Ausgefochten hatte den Streit der Mann der Nebenerwerbslandwirtin. Sie muss den Weg auf ihrem Grund nun wieder für die Allgemeinheit öffnen und der Gemeinde das immerwährende und unentgeltliche Recht des Gehens einräumen. Der OGH bestätigte die vorangegangenen Urteile. Demnach verläuft der Wanderweg seit mehr als 30 Jahren auf dem Grund der Elsbethnerin und ist auch in Wanderkarten eingetragen. Die Gemeinde habe das Gehrecht ersessen.[2]

Daten

Höhenunterschied: 400 Höhenmeter
durchschnittliche Gehzeit: ca. 1,5 Stunden (ab Archstein)
Anforderungen: mittel, nur bei trockenen Verhältnissen
Besonderes: auf gelbe Markierungen achten

Weblink

Quellen

Einzelnachweis

  1. www.sn.at, 17. April 2023
  2. www.sn.at, 28. Juni 2023