Alte Maße und Gewichte im Fürsterzbistum Salzburg
Der Artikel alte Maße und Gewichte im Fürsterzbistum Salzburg hilft dir bei der Umrechnung der im Fürsterzbistum Salzburg, und auch noch im Kaiserthum Österreich bzw. der Monarchie bis Ende 1875 gebräuchlichen Maße in das nun international gültige metrische System.
Beschreibung
Fuß, Elle, Klafter sind von den entsprechenden Größen des menschlichen Körpers abgeleitet. Fuß (auch Schuh) entspricht der Länge des Fußes, Klafter entspricht der Spanne der ausgestreckten Arme, Elle entspricht der Länge des Unterarmes bis zur Fingerspitze, Spanne entspricht der Länge des ausgestreckten Daumens zum ausgestreckten kleinen Finger, Zoll entspricht der Breite des Daumens. Statt dem metrischen Zahlensystem (1, 10, 100, ... ) verwendete man das Duodezimalsystem (1, 12, 144, ...).
Im Mittelalter und der Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert waren in den einzelnen Königreichen, Herzogtümern und Fürstentümern die Maße und Gewichte je nach Region oder Land unterschiedlich.[1]
Mit Gesetz vom 23. Juli 1871 und mit Wirkung ab 1. Jänner 1876 wurde das metrische System in Österreich verbindlich eingeführt und das Wiener Klafter auf genau 1,89648384 m festgesetzt.[2]
Längenmaße
Das Verhältnis des Salzburger Fußes (Schuhes) zum Pariser, Wiener, Bayrischen und Rheinländischen war:
Pariser Fuß | 10 000 |
Rheinländischer Fuß | 9 665 |
Bayrischer Fuß | 9 001 |
Salzburger Fuß | 9 174 |
Wiener Fuß | 9 748 |
Fuß bzw. Schuh (Salzburger)
Der Salzburger Schuh oder Fuß verhält sich zum Wiener Fuß (= 316,080 640 mm ) wie 17:16 , war somit kleiner.
- Ein Salzburger Fuß entspricht 297,487661 mm oder 29,748766 cm
Die Differenz ist mit 1,859 cm erheblich, beinahe 1 Zoll. Auf der Länge von 6 Fuß (= 1 Klafter) ergibt sich eine Differenz von ca. 11,16 cm. Der Salzburger Fuß war damit dem Bayrischen Fuß (29,2 cm) deutlich ähnlicher als dem Wiener Fuß.
Zoll (Salzburger)
Das Salzburger Zoll ist der zwölfte Teil eines Salzburger Fuß (= Schuh).
- Ein Salzburger Zoll entspricht 24,79 mm oder 2,48 cm (Zahlen gerundet)
Klafter (Salzburger)
Das Klafter ist eigentlich jene Spanne, welche ein Mensch mit ausgestreckten Armen zwischen seinen Fingerspitzen erreicht, als genormtes Längenmaß ist es in Salzburg das sechste Vielfache eines Salzburger Schuhs (= Fußes)
- Ein Salzburger Klafter (Längenmaß) entspricht 1784,93 mm oder 178,49 cm oder 17,84 dm oder 1,78 m (Zahlen gerundet)
Hinweis: Zoll, Schuh (Fuß) und Klafter verhalten sich im Verhältnis 1:12 und 1:72
Elle (Stadt-Elle, Krämer-Elle und Land-Elle)
Die Elle war ursprünglich die Länge zwischen dem Ellbogen und den Fingerspitzen eines Menschen. Die Elle als genormtes Längenmaß war vor allem als Tuchmaß (Stoffmaß) gebräuchlich und war von Land zu Land erstaunlich unterschiedlich, auch wurde, wie in Wien zwischen verschiedenen Ellen, etwa der Großen Elle und der Kleinen Elle unterschieden, aber auch zwischen der Leinen-Elle, der Maß-Elle und der Tuchelle. Im alten fürsterzbischöflichen Salzburg gab es sogar drei verschiedene Ellen-Längenmaße. Die Salzburger Stadt-Elle ist im Verhältnis zur Wiener Elle (die 1 ¾ römische Ellen misst, also 444,0 mm x 1 3/4) um 1:32 größer.
- Eine Salzburger Stadt-Elle entspricht 801,28 mm oder 80,128 cm
In Salzburg gab es zwei weitere Ellen, die Krämer-Elle = 2' 8 ½ '' (genau) und die Land-Elle = 3' 4 ¼ '' (genau).
- Eine Salzburger Krämer-Elle entspricht 805,76 mm oder 80,58 cm (Zahlen gerundet)
- Eine Salzburger Land-Elle entspricht 997,909 mm oder 99,79 cm (Zahlen gerundet)
Spanne (Salzburger)
Die Elle unterteilte man in Spannen. Die Krämer-Elle teilte man in vier Spannen und die Land-Elle teilte man in fünf Spannen.
- Eine Salzburger Krämer-Spanne entspricht 227,39 mm oder 22,74 cm (Zahlen gerundet)
- Eine Salzburger Land-Spanne entspricht 225,29 mm oder 22,53 cm (Zahlen gerundet)
Flächenmaße oder Feldmaße
Hinweis: Fuß und Klafter stehen hier im Verhältnis 1:12
Quadratfuß (Salzburger)
Der Salzburger Quadratfuß ergibt sich aus dem Salzburger Fuß
- Ein Salzburger Quadratfuß entspricht 884,99 cm² oder 0,88 m² (Zahlen gerundet)
Quadratklafter (Salzburger)
Das Salzburger Quadratklafter ergibt sich aus dem Salzburger Klafter
- Ein Salzburger Quadratklafter entspricht 3,19 m² (Zahl gerundet)
Raummaße
Klafter (Salzburger)
Brennholz verkaufte man gewöhnlich in Stößen in Länge und Höhe von sechs Fuß (also von 1 Klafter). Die Scheitlänge betrug in der Regel drei Fuß (manchmal aber auch ein oder zwei Fuß). Das Nettoholzvolumen war stark von Scheitlänge und Schlichtung abhängig.
Das Salzburger Klafter (Raummaß für Holz) ergibt sich aus dem Salzburger Fuß, wobei ein Klafter als Raummaß einem Holzstapel in Länge und Höhe von je ein Klafter, und einer Scheitlänge von drei Fuß entsprach.
- Ein Salzburger Klafter (Raummaß für Holz) entspricht daher rechnerisch 2,847 m³ (Zahl gerundet)
Auch Heu wurde teilweise ebenfalls in Klaftern gemessen, soweit es nicht gewogen wurde. Hier war aber dann das Kubik-Klafter maßgeblich.
Gewichte
Pfund sowie Centner (Salzburg Stadt und Land)
Das Stadt-Salzburger Pfund ist dem Wiener und dem bayrischen Pfund (= 561,28 g) ganz gleich. Die Angaben schwanken ja nach Quelle aber in sehr geringem Umfang. Das alte Tiroler oder Meraner-Pfund hatte übrigens 504,05 g
- Ein Stadt-Salzburger Pfund entspricht 561 g oder 56,1 dag oder oder 5,561 hg oder 0,561 kg
- Ein Stadt-Salzburger Centner entspricht daher 56.128 g oder 5612,8 dag oder oder 55,6128 kg
Nach Fritz Koller (Franziska und Lothar Kolmer: Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger aus dem Jahr 1735. Mandelbaum-Verlag, 2015) gab es sogar innerhalb des Fürsterzbistums verschiedene Pfund bzw. Zentner:
- ein Halleiner Pfund = 4 Viertung 533,333 g
- ein Mooshamer Pfund = 4 Viertung 571,2 g
Weblinks
- Wer alte Pläne vom Mirabellgarten und Schloss Mirabell miteinander vergleicht, erkennt, dass Klafter (Fürsterzbistum), naturgemäß nicht gleich Klafter (K.K. Monarchie) war:
- ANNO, Salzburger Zeitung, Ausgabe vom 19. August 1868, Seite 1: verschiedene Höhenangabe im Stadtgebiet von Salzburg in Wiener Schuh
Quellen
- Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe → hier.
- Lorenz Hübner: Beschreibung der hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden, vorzüglich für Ausländer und Reisende. Nebst dem Grundrisse der Stadt, und ihres Bezirks, in: books.google.at, 1794, Seite 345 ff
- Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld: Salzburg und Berchtesgaden in historisch-statistisch-geographisch- und staatsökonomischen Beiträgen. in: books.google.at, 1810, Mayrische Buchhandlung, Seite 83 ff
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Alte Maße und Gewichte (Österreich)"
- anno.onb.ac.at, Süddeutsche Post, 6. Februar 1876, Seite 4
- anno.onb.ac.at, Süddeutsche Post, 10. Februar 1876, Seite 4
- anno.onb.ac.at, Süddeutsche Post, 13. Februar 1876, Seite 4
- anno.onb.ac.at, Süddeutsche Post, 17. Februar 1876, Seite 4
- anno.onb.ac.at, Süddeutsche Post, 20. Februar 1876, Seite 4
- anno.onb.ac.at, Süddeutsche Post, 27. Februar 1876, Seite 4
- Berechnungen nach den Grundregeln der Arithmetik
Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia.de/Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum)
- ↑ Gesetz vom 23. Juli 1871, womit eine neue Maß- und Gewichtsordnung festgestellt wird, kundgemacht durch Reichsgesetzblatt Nr. 16 am 2. März 1872, S. 29 (Webrepro, ALEX, Österreichische Nationalbibliothek)