Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 3 - Soziales

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Abteilung 3 – Soziales ist eine der (2015) elf Abteilungen des Amtes der Salzburger Landesregierung.

Geschäftsbereich

Der Geschäftsbereich der Abteilung umfasst die folgenden Dienststellen und Angelegenheiten:

  • Stabsstelle   Koordinierende Agenden der Grundversorgung
  • Referat 3/01 – Pflege und Betreuung
    • Sozialhilfe;
    • Seniorenheime und Tageszentren;
    • Hauskrankenpflege und Haushaltshilfe;
    • Soziale Dienste;
    • Fachaufsicht über Pflegeeinrichtungen, Beratung und Begleitung von Bauvorhaben im Pflegebereich und Genehmigung von Pflegeeinrichtungen, jeweils soweit es sich nicht um solche Pflegeeinrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege handelt;
    • Qualitätssicherung;
    • Pflegeberatung;
    • Organisation und Aufnahme in das Gunther-Ladurner-Pflegezentrum;
    • Sozialhilfebeirat;
    • Pflegefonds.
  • Referat 3/02 – Kinder- und Jugendhilfe
    • Volle Erziehung (Sozialpädagogische Einrichtungen und Pflegekinder);
    • Unterstützung der Erziehung;
    • Elternberatung sowie Familien- und Erziehungsberatung;
    • Soziale Dienste für werdende Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien;
    • Zentralbehörde für Adoptionsvermittlungen nach der Haager Konvention;
    • Jugendwohlfahrtsbeirat;
    • Kinder- und Jugendanwaltschaft;
    • Fachaufsicht über private Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen;
    • Fachaufsicht über die Bezirksverwaltungsbehörden (Sozialarbeit, Obsorge und gesetzliche Vertretung).
  • Referat 3/03 – Soziale Absicherung und Eingliederung
    • Mindestsicherung;
    • Grundversorgung und Asylwesen;
    • freie Wohlfahrt;
    • Salzburger Landeshilfe;
    • Heizkostenscheck;
    • EU-Sozialpolitik;
    • Koordination und Abwicklung des Europäischen Sozialfonds;
    • Entwicklung und Abwicklung von EDV-Anwendungen;
    • Statistiken im Sozialwesen;
    • Öffentlichkeitsarbeit (Berichtswesen, Publikationen, Internetauftritt);
    • Fort- und Weiterbildung im Sozialbereich.
  • Referat 3/04 – Psychosozialer Dienst
    • Ganzheitliche extramurale Betreuung und Beratung psychisch Kranker und deren Angehöriger im gesamten Bundesland (Außenstellen Pongau, Pinzgau und Ballungsraum Stadt Salzburg);
    • Beratung und Betreuung von Abhängigkeitserkrankungen (Medikamente, Alkohol, Drogen, pathologisches Spielen und Internet);
    • Drogenberatungsstelle;
    • Präventionsmaßnahmen (Psychiatrie und Sucht);
    • Suchtkoordination für das Bundesland;
    • Koordinationsaufgaben von extramuralen Dienstleistungen;
    • psychiatrischer Sachverständigendienst.
  • Referat 3/05 – Behinderung und Inklusion
    • Behindertenhilfe;
    • psychosoziale Versorgung;
    • Beirat für psychosoziale Gesundheit;
    • besondere soziale Dienste;
    • Freie Wohlfahrtsträger;
    • Sozialärztlicher Sachverständigendienst;
    • Betriebswirtschaft und Controlling im Zusammenhang mit den Agenden der Abteilung 3;
    • Qualitätssicherung;
    • Vertragswesen;
    • Salzburger Landeskriegsopfer- und Behindertenfonds;
    • Sammlungswesen (Salzburger Sammlungsgesetz 1969).

Leitung

Leiter der Abteilung ist seit November 2016 DSA Mag. Andreas Eichhorn MBA.

Geschichte

Die Abteilung III (ursprünglich wurden für die Abteilungsnummerierung römische Ziffern verwendet) war bis 1975 bloß für Fürsorge, Jugendfürsorge und Gesundheitswesen zuständig und umfasste folgende Referate:

Andere Aufgaben aus dem Bereich der sozialen Verwaltung (Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Opferfürsorge) oblagen damals der Abteilung VII. Diese wurde nun zur Jahreswende 1974/75 der Abteilung III als "Referat für soziale Verwaltung" eingegliedert, und die Referate waren ab 1975 folgende:

1981 erhielt die Abteilung die (arabische) Nummer und " sprechende" Bezeichnung "Abteilung 3: Gesundheits- und Wohlfahrtswesen" und ein zusätzliches Referat 3/05: Organisationsangelegenheiten; die Landessanitätsdirektion wurde zur Unterabteilung 3/1 (mit den Referaten 3/11: fachliche Angelegenheiten des Gesundheitswesens und 3/12: Lebensmittelpolizei und, ab 1987, 3/13: Medizinischer Umweltschutz) aufgewertet.

1989 wurde folgende Referatsgliederung vorgenommen:

  • Referat 3/01: Sozialhilfe (Leitung: Dr. Herbert Prucher)
  • Referat 3/02: Jugendwohlfahrtspflege (Leitung: Dr. Adelheid Kastner)
  • Referat 3/03: Familienpolitik und Frauenangelegenheiten (Leitung: Dr. Elisabeth Gollhammer)
  • Referat 3/04: Sozialmedizinischer Dienst (Leitung: Dr. Werner Pritz)
  • Referat 3/05: Soziale Erholungs- und Betreuungsaktionen [vorher: Organisationsangelegenheiten] (Leitung: Siegfried Haunschmid)
  • Referat 3/06: Rechtsangelegenheiten des Gesundheitswesens (Leitung: Dr. Josef Voithofer)
  • Referat 3/07: Soziale Verwaltung (Leitung: Dr. Max Tischler)
  • Referat 3/08: Sozialplanung und Gesundheitsplanung (Leitung: Mag. Gerald Sommerhuber)

1989 wurden folgende Änderungen an der Referatsgliederung vorgenommen:

So bestanden in der Abteilung, deren Name zunächst auf "Sozial- und Wohlfahrtswesen" und im Jahr 2002 auf "Soziales" geändert wurde, fortan diese Referate und Fachreferate:

  • Referat 3/01: Sozialhilfe und allgemeine Sozialangelegenheiten (ab 2000: Soziale Leistungen)
  • Referat 3/02: Jugendwohlfahrt (ab 2002: Soziale Kinder- und Jugendarbeit)
  • Fachreferent(in) 3/03: Seniorenangelegenheiten (ab 2000: Seniorenbüro; 2009 an die Abteilung 12: Kultur, Gesellschaft, Generationen abgegeben)
  • Referat 3/04: Sozialmedizinischer Dienst (ab 2012: Psychosozialer Dienst)
  • Referat 3/05: Soziale Erholungs- und Betreuungsaktionen (bis 1995)
  • Referat 3/05: Behindertenangelegenheiten (ab 1999)
  • Fachreferent(in) 3/06: Sozialplanung (ab 2000, vorher bei Referat 3/01; ab 2009: 3/03)

Leiter der Abteilung waren vormals Hofrat Dr. Herbert Prucher (1995 bis 2013), Hofrat Dr. Edgar Vogelsang (bis 1994?), Wirkl. Hofrat Dr. Franz Bauer, Wirkl. Hofrat Dr. Otto Janetschek (1960er), Wirkl. Hofrat Dr. Ferdinand Werlberger, (der spätere Landesamtsdirektor:) ORR Anton Schober (um 1950).

Quellen

Weblink