Begriffe Feuerwehrwesen Salzburg
Abkürzungen und Bezeichnungen im Feuerwehrwesen im Land Salzburg:
Dienstgrade
Im Feuerwehrwesen wird jedem Mannschaftsmitglied ein Dienstgrad verliehen, je nach Dienstalter oder auszuführender Tätigkeit.
Mannschaftsdienstgrade
Die Mannschaftsdienstgrade kann jedes Mitglied je nach Dienstalter erreichen; dabei ist der Löschmeister der höchste Dienstgrad.
PFM
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
PFM | Probefeuerwehrmann | Eintritt Feuerwehr | aktiver Dienst |
FM
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
FM | Feuerwehrmann | 1 Jahr Mitglied + Angelobung | aktiver Dienst |
OFM
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
OFM | Oberfeuerwehrmann | 6 Jahre Dienst | aktiver Dienst |
HFM
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
HFM | Hauptfeuerwehrmann | 12 Jahre Dienst | aktiver Dienst |
LM (Mannschaft)
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
LM | Löschmeister | 18 Jahre Dienst | aktiver Dienst |
Chargendienstgrade
Die Chargendienstgrade sind Mitglieder des Kommandos, die Ausbildungen abgschlossen und eine Aufgabe übernommen haben.
LM (Charge)
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
LM | Löschmeister | mindestens 3 Jahre Dienst | Teil Zugskommando |
OLM
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
OLM | Oberlöschmeister | mindestens 6 Jahre LM | Teil Zugskommando |
HLM
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
HLM | Hauptlöschmeister | mindestens 6 Jahre OLM | Teil Zugskommando |
Leitende Dienstgrade
Die Leitenden Dienstgrade sind jenen vorbehalten, die einen Löschzug oder eine Ortsfeuerwehr leiten oder geleitet haben.
BM
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
BM | Brandmeister | mindestens LM | Lzkdt der Größe 1 |
OBM
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
OBM | Oberbrandmeister | mindestens 6 Jahre BM | Lzkdt der Größe 1 |
HBM
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
HBM | Hauptbrandmeister | mindestens 6 Jahre OBM | Lzkdt der Größe 1 oder OFK-Stv der Größe 1 |
BI
Höchste Dienstgrad in einem Löschzug.
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
BI | Brandinspektor | OFK der Größe 1 oder OFK-Stv. der Größe 2 oder Lzkdt der Größe 2 |
OBI
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
OBI | Oberbrandinspektor | OFK der Größe 2 oder OFK-Stv. der Größe 3 |
HBI
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
HBI | Hauptbrandinspektor | OFK der Größe 3 oder OFK-Stv. der Größe 4 |
ABI
Höchste Dienstgrad in einer Ortsfeuerwehr.
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
ABI | Abteilungsbrandinspektor | OFK der Größe 4 |
Stabsdienstgrade
Die Stabsdienstgrade sind die höchsten im Feuerwehrwesen des Landes Salzburg erreichbaren Dienstgrade.
BR
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
BR | Brandrat | AFK oder BFK-Stv. |
OBR
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
OBR | Oberbrandrat | BFK |
LBD-Stv.
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
LBD-Stv. | Landesbranddirektor-Stellvertreter | LFK-Stv. |
LBD
Der LBD ist der höchste Dienstgrad im Feuerwehrwesen des Landes Salzburg und kann nur einer Person zur selben Zeit zukommen.
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
LBD | Landesbranddirektor | LFK |
Verwaltungsdienstgrade
Die Verwaltungsdienstgrade sind für jene Personen vorgesehen, die im Verwaltungsdienst des Löschzuges oder der Ortsfeuerwehr stehen.
V
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
V | Verwalter |
OV
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
OV | OberVerwalter |
HV
Der Hauptverwalter ist der höchste Verwaltungsdienstgrad in einer Ortsfeuerwehr.
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
HV | HauptVerwalter |
Verwaltungsdienstgrade des Bezirks bzw. Landes
Die Verwaltungsdienstgrade des Bezirks bzw. Landes sind für jene Personen vorgesehen, die im Verwaltungsdienst des Bezirkes oder des Landes stehen.
VI
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
VI | Verwaltungsinspektor |
OVI
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
OVI | Oberverwaltungsinspektor |
HVI
Der Hauptverwaltungsinspektor ist der höchste Verwalungsdienstgrad im Feuerwehrwesen des Landes Salzburg.
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Dienstzeit | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
HVI | Hauptverwaltungsinspektor |
Sonderdienstgrad Arzt
FA
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Vorrausetzung | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
FA | Feuerwehrarzt | Berechtigung zur selbstständigen Ausübung des ärztlichen Berufes | Arzt im Feuerwehrdienst der Ortsfeuerwehr |
LFA
Nur eine Person zur selben Zeit.
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Vorrausetzung | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
LFA | Landesfeuerwehrarzt | Berechtigung zur selbstständigen Ausübung des ärztlichen Berufes | Chefarzt des Landesfeuerwehrkommandos |
Sonderdienstgrad Pfarrer
FKUR
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Vorrausetzung | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
FKUR | Feuerwehrkurat | katholischer Priester oder evangelischer Pfarrer | Pfarrer in Ortsfeuerwehr |
LFKUR
Nur eine Person zur selben Zeit.
Spiegel | Abkürzung | Dienstgrad | Vorrausetzung | Funktion |
---|---|---|---|---|
![]() |
LFKUR | Landesfeuerwehrkurat | Katholischer Priester | Geistlicher im Landesfeuerwehrkommando |
Zusätze
- a.D. → außer Dienst
Begriffe
Land
Zusammenfassung aller Bezirke des Landes
- Landeskommando
- LBD
- LBD-Stv.
- Verwaltung
- Finanzen
- Förderungen
- Technik
- Öffentlichkeitsarbeit
- LAWZ
- EDV
LFK
Landesfeuerwehrkommandant des Landes Salzburg
LFK-Stv.
Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter des Landes Salzburg
LAWZ
Landes-Alarm- und Warnzentrale mit Sitz in der Landesfeuerwehrschule Salzburg
Bezirk
Zusammenfassung mehrerer Abschnitte in einen Bezirk (4 Abschnitte → Flachgau)
- Bezirkskommando
- BFK
- BFK-Stv.
- Schriftführer
- Nachrichtendienst
- ...
- BAWZ
BFK
Bezirksfeuerwehrkommandant eines Bezirkes
BFK-Stv.
Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter eines Bezirkes
BAWZ
Bezirksalarm- und Warnzentrale
- Flachgau: Lamprechtshausen
- Tennengau: Hallein
- Pongau: St. Johann im Pongau
- Pinzgau: Zell am See
- Lungau: Tamsweg
Abschnitt
Zusammenfassung mehrer Feuerwehren zu einem Abschnittt inerhalb eines Bezirkes (Flachgau → 4 Abschnitte)
- Abschnittskommando
- AFK
- AFK-Stv.
- Schriftführer
- ...
AFK
Abschnittsfeuerwehrkommandant eines Abschnittes
AFK-Stv.
Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter eines Abschnittes
KAT-ZUG
Jeder Abschnitt besitzt einen Katastrophenzug (d.h. 16 Stück im Land Salzburg). Bei diesem werden bestimmte Fahrzeuge aus allen Freiwilligen Feuerwehren des Abschnittes zusammengerufen, treffen sich an einen vorher vereinbarten Ort treffen und fahren von diesem gemeinsam in das Katastrophengebiet. Er kann von Ländern in einem Radius von 800 m gerufen werden.
Dieser Besteht aus
- Kdt. KAT-Zug (meistens AFK)
- Kdt-Stv. KAT-Zug (eventuell, meistens AFK-Stv.)
- Fahrzeugen mit deren
- Maschinisten (Fahrzeuglenker), Fahrzeugkommandanten und Fahrzeugbeatzung
Bespiel: KAT-Zug Einsatz Jänner 2019
Am 14. Jänner 2019 wurde der KAT-Zug des Abschnittes 3 Flachgau alarmiert.
- Sammelort des KAT-Zugs:
- Kdt. KAT-Zug:
- BFK OBR Johannes Neuhofer
- Kdt-Stv. KAT-Zug:
- AFK BR Simon Leitner
- Einsatzort:
- Alarmierung:
- 8:00 Uhr
- Einsatzende:
- 19:00 Uhr
Ortsfeuerwehr
Feuerwehr in einer Stadt, Marktgemeinde oder Gemeinde
- einem Abschnitt unterstellt
- Hauptgebäude
- unterstellte Löschzüge
- Vereinsfahne
- Kommando
- OFK
- OFK-Stv.
- Schriftführer
- Gerätewart
- Funkwart
- Atemschutzwart
- Fahrzeugwart
- ...
OFK
Ortsfeuerwehrkommandant – Kommandant der Ortsfeuerwehr
OFK-Stv.
Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter – Kommandant-Stellvertreter der Ortsfeuerwehr
Löschzug
- einer Ortsfeuerwehr unterstellt
- eigenes Gebäude
- eigene Fahrzeuge
- gelegentlich eigene Fahne
- eigenes Kommando
- Lzkdt
- Lzkdt-Stv.
- wie bei Ortfeuerwehr
Lzkdt
Löschzugskommandant – Kommandant eines Löschzuges
Lzkdt-Stv.
Löschzugskommandant-Stellvertreter – Kommandant-Stellvertreter eines Löschzuges (ein bis zwei pro Löschzug)