Benutzer Diskussion:Scriptor
willkommen
herzlich willkommen im salzburgwiki und viel spaß beim mitarbeiten wünscht Mecl67 09:28, 21. Aug 2007 (CEST)
artikel
scriptor, bitte neue artikel nicht auf deiner benutzerseite oder in "diskussionen" anlegen. Benutzer:Peter Krackowizer hat deinen artikel Kirchliche und weltliche Grundherrschaften in Hof hierher verschoben. bitte editiere ihn in zukunft nicht mehr auf deiner benutzerseite, wünscht sich Mecl67 19:09, 27. Aug 2007 (CEST)
Schloss Moosham
Lieber Mecl67: der Beitrag über Schloss Mossham stammt nicht von mir! Wie kommte dieser auf meine Seite?
- was meinst du mit "deiner seite"? wenn du bei deinem benutzer auf beiträge klickst? dann ist es leicht erklärt: ein beitrag ist nicht der erstautor, sondern jede bearbeitung des artikels. du hast ihn am 26. feb 2009 bearbeitet, meint Mecl67 19:10, 3. Mär. 2009 (UTC)
Meine Artikel
Wer hat dir erlaubt auf meiner Benutzerseite bei den Artikeln, die ich erstelle habe auch nur irgendetwas zu verändern ? ! Ich möchte dich daher in Zukunft bitten, dies zu unterlassen.
Was ich bei den Artikeln, die ich selbst erstellt habe dazuschreibe, ist immer noch meine Sache.
An den Artikeln selbst kannst du ändern, was du willst, nur nicht auf meiner Benutzer-Artikel-Seite. Da bin ich heikel.
--Andrea 17:57, 20. Okt. 2009 (UTC)
Hallo Andrea,
Sorry, soll nicht wieder vorkommen. Beste Grüße und viel Erfolg beim Studium. Scriptor
@Scriptor
Schon gut. Es seid dir verziehen.
Ich drück' da nochmal ein Auge zu - oder noch besser beide.
Und gehe jetzt schlafen. Gute N8. --Andrea 23:03, 20. Okt. 2009 (UTC) - P.S. Vielleicht gibt es irgendwann die Möglichkeit, dass wir an einem Artikel gemeinsam arbeiten ? Was hältst du davon ? Das ist sozusagen mein Friedenangebot.
Dank!
Lieber Mecl, besten Dank für die Unterstützung, vor allem auch für das Aufladen bzw. Hinzufügen von Dir ausgewählter Bilder, wie z. B. für meinen Eintrag über die Pfarrkirche von Hof.
Beste Grüße Scriptor
Lieber Me3cl, könntest Du bitte beim Artikel über die Baderbach-Mühle wieder die von Dir dankenswerterweise so schön gegliederte Version vom 5.Mai 19:32 herstellen? Vielen Dank für Deine Unterstützung! beste Grüße Scriptor
Lieber Mecl, das Bild "Personen des Tages" stellt nicht Prof. Reinhard Heinisch dar, sondern Prof. Ernst Hanisch. Beste Grüße Martin Gschwandtner (Scriptor)
VORname steht VOR dem Namen, sonst hieße er NACHname!
Lieber Scriptor, danke für deine interessanten Beiträge!
Den letzten Beitrag habe ich auch deshalb in zwei aufgeteilt, weil a) es für das Suchen und Finden besser ist und b) wird ja vielleicht noch mehr über die Spitze (Stoff) in Salzburg "auftauchen".
Zu den Autorennamen: ich weiß, dass oft bei Literaturangaben zunächst der Nach- und dann der Vorname geschrieben wird. Möglich, dass es wegen einer Alphabetisierung so geschrieben wird, ist aber rein von der Logik her - VORname steht VOR dem Namen, sonst hieße er NACHname - falsch. Auch können wir hier im Salzburgwiki dann nicht richtig verlinken, da Artikel über Personen bei uns immer Vorname Nachname angelegt werden. Bitte daher immer zunächst den Vornamen und dann den Nachnamen anführen meint dankend Peter 12:26, 4. Jun. 2011 (CEST)
Lieber Mosaico, auch ich habe zu danken für die ordnenden Eingriffe, die meine Artikel bisher immer übersichtlicher gemacht haben.Ich muss mir wirklich einmal Zeit nehmen, die Wiki-Regeln zum "Layout" genauer anzusehen, damit Ihr nicht mit mir immer zusätzliche Arbeit habt. Zu den Namen: Wir haben an der UNI gelernt, dass Quellen-und Literaturangaben zusammen in einer alphabetischen Reihenfolge nach den Familiennamen zu ordnen sind und daher zuerst die Familiennamen angeführt werden sollen. So ist es bei Seminar-,Diplom-und auch Dissertationen gefordert, weil man eben Literatur zuerst nach den Familiennamen sucht. Auch bei meiner Diplomarbeit und bei meiner Dissertation und allen Büchern, die ich bisher verfasst habe, habe ich mich, so wie meine Studienkollegen, immer an diese Regel, die auch in den Anleitungen zu wissenschaftlichen Arbeiten enthalten ist, gehalten. Beispiel: Karmasin,Matthias/Ribig, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Wien 2002. Das Verlinken ist kein Problem, da bekanntlich im Fließtext die Namen immer in der Reihenfolge Vorname Familienname angegeben werden. Ich weiß, dass in Artikeln bei Literaturangaben von der Regel abgewichen wird, das entspricht aber nicht dem Standard. Es ist vorteilhaft und logisch, die Ordnung der Literatur nach den Familiennamen vorzunehmen. Vielleicht überlegt Ihr Euch das noch einmal.Die Artikel würden gewinnen. "VORname steht VOR dem Namen, sonst hieße er NACHname" ist doch kein Dogma; die Zweckmäßigkeit ist maßgeblich! Oder sind die Telefonbücher auch unlogisch gestaltet? Man braucht ja bisherige Artikel nicht ändern, sondern die Standard-Zitierweise bei neuen Artikeln einfach zulassen.
Mit nochmaligem Dank für Eure Unterstützung und mit herzlichen Wiki-Grüßen Scriptor
Dank
Lieber Mecl, vielen Dank für die Einfügung des Spitzkramerbildes. Mit besten Grüßen Scriptor
Dank
Lieber Franz Fuchs, herzlichen Dank für die schönen Bilder der Pfarrkirche Hof, die den Artikel ungemein bereichern. Mit besten Grüßen Scriptor
Ersatz von Bildern
Hallo Scriptor! Vielen Dank für die freundlichen Zeilen wegen meiner neueren Kirchenfotos von der Pfarrkirche Hof. Da die heutigen Digitalkameras eine wesentlich bessere Fotoqualität ermöglichen, bin ich dabei, einige meiner früheren Salzburgwikibilder auszutauschen. Es freut mich aber darüber hinaus ganz besonders, dass sich durch das Salzburgwiki zu einem Historiker unserer Nachbargemeinde interessante Wissenskontakte ergeben. MFG --Franz Fuchs 09:24, 10. Jun. 2011 (CEST)
Unterschrift
Hallo Scriptor, nur eine Frage warum die Unterschrift bei den Artikeln, wie Agathe Whitehead ? --K@rl 16:37, 30. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Karl, danke für den Hinweis. Dieser Unsinn ist mir in der Eile ("ohne Weile") gar nicht aufgefallen. Schöne Grüße!Scriptor (Diskussion) 18:51, 30. Sep. 2013 (CEST)
= Zahl der Abfragen
Lieber Claus ein Anliegen: Könntest Du bitte die Zählung der Abfragen wieder aktivieren. Es ist doch sicher für alle interessant, welches Interesse ein bestimmtes Thema bzw. ein Beitrag beim "Publikum" findet. Mit Dank und herzlichen Grüßen Martin
Der Unterschied zwischen Fürsterzbistum, Erzbistum und Erzstift
Ich habe dir auf deine Sache bereits in meiner Benutzer-Diskussion grundsätzlich geantwortet.
Nun habe ich bei allen Erzbischöfe bis zum ersten Fürsterzbischof Ortolf von Weißeneck die Kategorien überarbeitet:
- [[Kategorie:Person]]
- [[Kategorie:Person (Geschichte)]]
- [[Kategorie:Geschichte (Person)]]
- [[Kategorie:Erzdiözese]]
- [[Kategorie:Geschichte]]
- [[Kategorie:Geschichte (Erzdiözese)]]
- [[Kategorie:Geschichte (Erzbistum)]]
- [[Kategorie:Kultur und Bildung]]
- [[Kategorie:Religion]]
- [[Kategorie:Person (Kirche)]]
- [[Kategorie:Person (Katholische Kirche)]]
- [[Kategorie:Katholische Kirche]]
- [[Kategorie:Erzbischof]]
Wenn da jetzt die :[[Kategorie:Geschichte (Erzbistum)]] nicht stimmen sollte, kann ich diese einfach wieder löschen.
Bei einigen Erzbischöfen fiel mir auf, dass das Wort "Erzstift" verwendet wurde. Ich habe dies einmal durch "Erzbistum" ersetzt. Allerdings besaßen diese Erzbischöfe doch teilweise auch schon Ländereien außerhalb des Landes Salzburgs. Wie wäre das dann zuordnen? Siehe auch meine erstellte Übersicht Übersicht über Gebiete, Orte und Städte, die jemals zu Salzburg gehörten - da sind einige Orte z. B. Friesach dabei, die schon den Erzbischöfen gehörten: Erzbistum?
Bei den Fürsterzbischöfen kommt jetzt dann noch die [[Kategorie:Geschichte (Fürsterzbistum)]] dazu.
Danke für gelegentliche Antwort meint dankend --Peter (Diskussion) 19:52, 14. Jan. 2019 (UTC)
Bitte um deine Meinung
Ich bitte dich um deine Meinung zum Thema Vorlage Diskussion:Quelle SAGIS#Muss dieser Absatz tatsächlich in der Quellenangabe aufscheinen? ersucht freundlich --Peter (Diskussion) 11:16, 21. Jan. 2020 (UTC)