Übersicht über Gebiete, Orte und Städte, die jemals zu Salzburg gehörten
Alphabetische Übersicht über Gebiete, Orte und Städte, die jemals zu Salzburg gehörten oder einen besonderen Salzburgbezug haben beziehungsweise Kirchen, Klöster und Stifte, die sich dort befanden oder befinden. Nicht angeführt werden alle Begriffe, die sich innerhalb des heutigen Bundeslandes Salzburg befinden.
Einleitung
Diese Übersicht soll bei der Frage helfen, ob über nachstehende Begriffe ein eigener Artikel im Salzburgwiki angelegt werden sollte oder nicht.
Bei verlinkten Gebieten, Orten, Kirchen, Klöster und Stiften sollten Artikel entstehen oder sich befinden, die einerseits eine kurze Einleitung bieten, wo sich der Begriff findet und dann gleich der Salzburgbezug. Vor allem bei Gebieten oder Orten sollen keine Artikel entstehen, die über den Salzburgbezug hinausgehen.
Bei nicht verlinkten Gebieten, Orten, Kirchen, Klöster und Stiften soll bitte kein eigener Artikel angelegt werden, da es nur einen sehr schwachen Salzburgbezug gibt. Sie finden sich lediglich auf verschiedenen Übersichtskarten aus früheren Jahrhunderten in den Quellen angegeben ohne nähere Information, wie sie zu Salzburg in Bezug standen, abgesehen davon, dass sie sich im Gebiet der Salzburger Kirchenprovinz, des Erzbistums Salzburg des Fürsterzbistum oder der Erzdiözese befanden.
Ergänzende Jahreszahlen geben an, soweit bekannt, wann der Begriff zu Salzburg gehörte.
Die Übersicht
B
- Altötting, Pfalzsitz oder Herzogshof
- Augsburg
- Berchtesgaden:
- Die Propstei Berchtesgaden von 1393 bis 1405/1407
- Chiemgau mit Herren- und Frauenchiemsee
- Bistum Chiemsee von 1215/16 bis 1817/18 mit den Pfarren
- Pfarre Eggstätt
- Pfarre Grassau
- Pfarre Herrenchiemsee
- Pfarre Prien am Chiemsee
- Pfarre Söllhuben sowie den
- Pfarren in Tirol bis 1504 zu Bayern gehörig:
- bis 1816 zu Salzburg gehörig: Pfarre Brixen im Thale
- Eichstätt
- Freising: Bistum Freising von 798 bis 1817
- Gars mit Archidiakonat Gars am Inn
- Mittergars
- Mühldorf am Inn
- Neuburg an der Donau: Bistum Neuburg von 798 bis etwa 802
- Passau: Bistum Passau von 798 bis 1728
- Prien
- Regensburg: Bistum Regensburg von 798 bis 1817
- Rupertiwinkel:
- Anger
- Augustiner Chorherrenstift Höglwörth
- Laufen
- Grafschaft Lebenau, auf bayerischer Seite im Rupertiwinkel nördlich von Laufen von 1230 (1254) bis 1816
- Die Pfleggerichte der Grafen von Plain, das sind die südlichen Teile des Rupertiwinkels ( vorbereitende Gespräche 1249) 1260 bis 1816
- Tittmoning
- Waging am See
- Teisendorf
K
- Althofen
- Archidiakonat Oberkärnten
- Archidiakonat Unterkärnten
- Feldsberg
- Friesach, Vizedomamt, Heiligblutkirche Friesach
- Herrschaft Gmünd (Rauchenkatsch) von 1142 bis 1555
- Gurk mit Bistum Gurk
- Hüttenberg
- Lavamünd
- Lavant, Diözese Lavant mit Sitz des Bischofs in Marburg
- Lichtenberg
- Lötschental
- Maria Saal
- Projern
- Reisberg
- Sachsenburg
- St. Andrä im Lavanttal
- Stall
- Taggenbrunn
M
- Mattigau mit Mattighofen
N
- Traismauer
- in der Wachau
O
S
- Salzburggau mit der Stadt Salzburg und Reichenhall
- Lichtenwald (Sevnica)
- Pettau (Ptju)
- Pischätz
- Rann (Brežice) an der Save
- Reichenburg
- Admont, Archidiakonat Admont und das Benediktinerstift Admont
- Archidiakonat Obere Mark
- Archidiakonat Untere Mark
- Arnfels
- Baierdorf
- Bischofsfeld
- Deutschlandsberg
- Fohnsdorf
- Diözese Seckau mit Bistum Leoben mit Sitz des Bischofs in Graz und Archidiakonat Graz
- Gröbming
- Haus im Ennstal
- Leibnitz mit Archidiakonat Leibnitz
- Bistum Leoben von 1786 bis 1859
- Nennersdorf
- Neumarkt in der Steiermark (Pfandbesitz)
- Seckau mit Bistum Seckau
- Straßgang mit Archidiakonat Straßgang
- Stein im Grenzbereich Steiermark-Kärnten (noch nicht lokalisiert)
- Südtirol, ohne dem Vintschgau, mit Säben und seinem Bischofssitz mit der Benediktinenabtei Säben
- Amt an der Etsch
- Diözese Brixen mit Sitz des Bischofs in Brixen
- Partschins
T
- Diözese Innsbruck, Nord- und Osttirol, Sitz des Bischofs Innsbruck
- Nordtirol:
- Das Gebiet um Itter und Hopfgarten von 1385 bis 1816
- Kropfsberg
- Folgende Pfarren, die zum Bistum Chiemsee gehörten:
- Pfarren in Tirol bis 1504 zu Bayern gehörig:
- bis 1816 zu Salzburg gehörig: Pfarre Brixen im Thale
- Das Zillertal von 889 bis 1816, mit Ausnahme eines kleinen Gebiets im Norden, das zu Bayern gehörte
- Osttirol:
- Das Defereggental mit Hopfgarten im Defereggental
- Das Gebiet um Windisch-Matrei (heute Matrei in Osttirol) und Lengberg von 1203/1207 bis 1809
- Diözese Trient bis 1922, seit 1929 Erzdiözese, mit Sitz des Bischofs in Trient
V
- Diözese Feldkirch, Sitz des Bischofs in Feldkirch
W
- Währing in Wien
- Herrschaft Wildeneck, das sind Teile des heutigen Mondseelandes, von 1505 bis 1565
- St. Wolfgang am Wolfgangsee (Oberösterreich) von 1505 bis 1565
Quellen
- Bestehende Salzburgwiki-Artikel und -Übersichten