Bernerwinklkapelle
Die Bernerwinklkapelle ist eine Kapelle in der Pinzgauer Stadt Saalfelden am Steinernen Meer.
Geschichte
Die Kapelle errichtete 1885 der Bernermühlbauern und sein Nachbarn. Grund war vermutlich, dass das Dorf vom oft ausbrechenden Wildbach verschont blieb. Die Marienstatue stiftete der Windbichlbauern zum Dank für die Rettung seiner Tochter nach einem Sturz ins Wasser. Jedes Jahr zu Peter und Paul findet von der Kapelle zur Kirche von Lenzing ein Bittgang statt.
Beschreibung
Die Kapelle steht im Ortsteil Wiesersberg im hinteren Bernerwinkl auf einer Waldlichtung. Direkt hinter der Kapelle liegt ein großer Stein, der die Kapelle überragt. Das Bauwerk mit rechteckigem Grundriss (vier mal fünf Meter) ist aufgemauert und grob verputzt. Das vorne vorkragende Satteldach ist mit Lärchenholzschindeln gedeckt und trägt hölzerne Dachrinnen. Die beiden seitlichen Fenster werden von einem Schmiedeeisengitter geschützt,auch die hölzerne Eingangstür hat ein kunstvoll vergittertes Fenster. Über dem geraden Türsturz ist ein auffallend großes hölzernes Kreuz befestigt. Ein Holzzaun friedet die Kapelle ein.
In der Kapelle steht ein bemalter Holzaltar. Das Altarblatt zeigt ein Ölbild (100 x 80 cm) mit der Darstellung der Heiligen Florian und Sebastian. Rechts vom Altar steht eine Figur "Jesus an der Geiselsäule" (Höhe 45 cm). Links vom Altar steht eine 45 cm hohe, aus Lindenholz geschnitzte Marienstatue.