Bettina Lorentschitsch
Bettina Lorentschitsch (* 1968 in Neumarkt am Wallersee) ist eine Salzburger Unternehmerin.
Funktionen
Lorentschitsch engagierte sich auch im Österreichischen Wirtschaftsbund und in der Wirtschaftskammerorganisation. Sie war
- von 200x bis 2016[1] Landesobmann-Stellvertreterin des Salzburger Wirtschaftsbundes,
- von 2012[2] bis 2020[3] Vizepräsidentin des Österreichischen Wirtschaftsbundes,
- von 2011[2] bis 2015[2] Obfrau der Bundessparte Handel der Wirtschaftskammer Österreich und
- von 2015[4] bis 2016[5] Präsidentin der Julius-Raab-Stiftung.
Vorgestellt ist eine Beitragsreihe in den "Salzburger Nachrichten". Das SALZBURGWIKI hat hier den Originaltext übernommen. Dieser kann wiederholende Teile zu obigem Lebenslauf enthalten, sollte aber im Sinne eines Zeitdokuments nicht korrigiert werden.
Das "Kammer-Gen" sei ihr in die Wiege gelegt worden, sagt Bettina Lorentschitsch lachend. Auch ihr Vater Ewald Berendt, Gründer des Dämmstoff-Pioniers Isocell, war in der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) aktiv. Seine Tochter wurde 2011 die erste Obfrau der Bundessparte Handel in der Wirtschaftskammer Österreich. Daneben ist sie Mitglied im Wirtschaftsparlament in Salzburg und im Bund. Zudem gehört sie dem erweiterten WKS-Präsidium an – um nur die wichtigsten Gremien zu nennen.
Bei einem für sie und die Wirtschaft wichtigen Thema, Corporate Social Responsibility (CSR), ist Lorentschitsch Vorsitzende des Zentrums für humane Marktwirtschaft der WKS. Die Abkürzung "CSR" steht für die soziale Verantwortung von Unternehmen – ein Thema, das gern von Großkonzernen propagiert wird. Diesem Bild widerspricht Lorentschitsch vehement: "CSR ist bei Klein- und Mittelunternehmen am weitesten verbreitet. Diese leben soziale Verantwortung seit Generationen, auch wenn sie es nicht so nennen." Lorentschitsch verweist auf das Engagement vieler Firmen für Mitarbeiter, Orte oder Vereine.
Hauptberuflich ist die geborene Neumarkterin Unternehmerin. In der Computerfirma ihres Mannes Karl fungiert sie als Prokuristin. In der Firmengruppe ihrer Familie – die überwiegend im Baustoffhandel tätig ist – ist sie Geschäftsführerin mehrerer Unternehmen, wie "Optimus" oder "Interior". Daneben ist sie Eigentümervertreterin in der Isocell-Firmengruppe.
Dass sie ein "Bildungsjunkie" sei, bekennt Lorentschitsch offen ein, etwa, wenn sie sagt: "Der MSc an der Donau-Uni Krems ist mir passiert." Davor waren nach der HAK noch eine Ausbildung als ISO-9001-Qualitätsmanagerin und ein MBA-Studium. Auch ihr Jus-Studium hat sie bis auf zwei Prüfungen fertig. "Der Grund für den Abbruch ist heute 15 Jahre alt", sagt Lorentschitsch mit Verweis auf ihre Tochter.
Bleibt der Flachgauerin noch Freizeit? "Ja. Ich lese und koche für mein Leben gern, und irgendwann werde ich mein persönliches Kochbuch schreiben."
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ /www.wirtschaftsbund-salzburg.at/salzburg/ueber_uns/landesvorstand, Fassungen von 2016 und 2017
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Öesterreich22: Buch zum Symposium 2021
- ↑ OTS0096, 23. Jänner 2020: Wirtschaftsbund: Harald Mahrer als Präsident wiedergewählt
- ↑ OTS0185, 16. September 2015: Julius Raab Stiftung: Bettina Lorentschitsch als neue Präsidentin designiert
- ↑ OTS0039, 9. Juni 2016: Markus Gull ist neuer Präsident der Julius-Raab-Stiftung