Pert Peternell

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pert (Rupert) Peternell (* 30. August 1909 in Fohnsdorf in der Steiermark; † 11. Juni 1970 in der Stadt Salzburg) war ein Schriftsteller und Salzburger Mundartdichter.

Leben

Peternell arbeitete seit 1927 im Salzburger Druckhaus Kiesel als Schriftsetzer, Korrektor und Lektor.

Er ist Verfasser von historischen Romanen sowie von Erzählungen, Hörspielen und Bildbänden. Auch schrieb er zahlreiche Gedichte und Geschichten in Mundart (Lungauer Dialekt, Stadt Salzburg).

Ehrungen

Peternell war auch Bürger der Stadt Salzburg. Anlässlich seines 60. Geburtstags erhielt er von Vizebürgermeister Heinrich Salfenauer das Salzburger Stadtsiegel überreicht.[1]

Nach ihm ist im Salzburger Stadtteil Leopoldskroner Moos die Pert-Peternell-Straße benannt.

Werke

  • Der Millionär von Judenburg: eine wahre Geschichte aus der "guten alten Zeit". in: Heimaterzählungen aus dem Raum Judenburg, Bd. 1. Fohnsdorf: Podmenik 1986, ISBN 3-900662-01-0.
  • Der Hexenrichter. Roman aus der Zeit des Hexenwahns. Salzburg: Verlag "Das Bergland-Buch", 1939.
  • Kind kein Hindernis. Heiterer Roman. Salzburg: "Das Bergland-Buch", 1940.
  • Der König der Ärzte. Ein Paracelsus-Roman.
    • Salzburg: Das Bergland-Buch, 1941.
    • Stuttgart: Stuttgarter Büchergilde, 1949.
    • Maria Rain: Petrei, 1964.
  • Das Haus Plantin. Ein Lebensbild. St. Johann: Vox Austriae Verlag, 1947.
  • Da kann ma nix machn als schmunzln und lachn: Ausgewählte "Werke" des Vierzeilermanns der "Kleinen Illustrierten". Salzburg: Verlag "Das Bergland-Buch" [1948].
  • Spuk in Hellbrunn. Historie und Mystik, Vergangenheit und Gegenwart in Wort und Bild. Erzählungen. Salzburg: Verlag "Das Bergland-Buch", 1949.
  • Alles Schwindel! Fröhliche Reise in die Vergangenheit. Salzburg: Verlag "Das Bergland-Buch", 1949.
  • Die Last der Gnade. Ein Mozart-Roman. Salzburg: Verlag "Das Bergland-Buch", 1954.
  • La Vie passionnée de Wolfgang Amadé Mozart.
    • Paris: Intercontinentale du livre, 1956.
    • Verviers: Marabout Gérard, 1959.
  • Gefährtin der Unsterblichkeit. Ein Mozart-Roman. Salzburg: Verlag "Das Bergland-Buch", 1956.
  • Die österreichische Heirat. Ein Marie-Louise-Roman. Salzburg: Verlag "Das Bergland-Buch", 1959.
  • Salzburg-Chronik. (Berücksichtigt auch die Musik und Musiker in Wort und Bild.) Salzburg: Verlag "Das Bergland-Buch", 1960.
  • Der dunkle Tausch. Erzählung. Salzburg: Künstlerbund "Die Silberrose" [1964]. (Schriftenreihe des Künstlerbundes "Die Silberrose", Bd. 5.)
  • Die Mozarts. Ein Genie und seine Familie. Roman. Salzburg: Verlag "Das Bergland-Buch", 1965.
  • Ausflüge in und um Salzburg. Ein illustrierter Wegweiser. Salzburg: Verlag "Das Bergland-Buch", 1964. 2. Auflage 1967.
  • Dies Bildnis ist bezaubernd schön. Portrait des Salzburger Landes. Bayreuth: Hestia-Verlag, 1967.
  • Bauernfeierabend. Allerhand Lustigs und Halblustigs. Ein Mundart-Buch. (Enthält u. a. die Erzählung ʺDie selbergmachte Zitherʺ und Musik-Gedichte.) Salzburg; Stuttgart; Zürich: Verlag "Das Bergland-Buch" 1970.
  • Salzburg-Chronik. Salzburg: Verlag "Das Bergland-Buch", 1971, 3., erweiterte Auflage.
  • Bildreiseführer Salzburg, Stadt und Land. Salzburg: Verlag Österreichisches Propagandabüro [um 1973].
  • Peter Keetman; Franz Fuhrmann; Pert Peternell: Salzburg, Berchtesgaden, Bad Reichenhall. Lindau: Thorbecke, 1959.

Quellen

Einzelnachweis

  1. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 30. August 1969, Seite 7