Datei:Schlatenkees 2021 02.jpg

Originaldatei (1.313 × 1.969 Pixel, Dateigröße: 874 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Beschreibung
- Beschreibung
- Das Schlatenkees auf Osttiroler Seite des Alpenhauptkamms. Text von Gerald Lehner:
Das Schlatenkees ist die Eispanzerung auf der Ostseite des Großvenedigers. Fotografisches Airwork für Österreichs Gletscherforscher der Akademie der Wissenschaften rund um die Glaziologin Andrea Fischer. Foto aus fast 13 000 Fuß (~ 3 960 m ü. A.) über dem Hochgasser nahe der Felbertauernstraße.
Das Gletschertor am Ende der Zunge stürzte im Spätsommer 2014 ein, eine Gletscherstirn gibt es seit 2017 nicht mehr, der Untere Keesboden zeigt sich zerfurcht und spaltenreich, statt der einstigen Wölbung zeigen sich großflächige, tiefe Trichter. Deshalb wird vor dem Betreten des Eises gewarnt – die Ränder können brüchig sein und zum Fels hin gibt es oft breite Randklüfte. Ein Ausrutschen auf dem schuttübersäten Fels birgt die Gefahr, unter die Eisdecke zu rutschen. Zwischen 1988 und 2018 hat sich das Schlatenkees um 470 Meter zurückgezogen, davon zwei Drittel nach 2005 und allein von 2014 bis 2017 um 180 Meter. 2019 betrug der Rückzug knapp 70 Meter, 2020 waren es 50 Meter.
Beim letzten Gletscherhöchststand um 1850 floss der Gletscher noch über die unterhalb des heutigen Zungenendes liegende Steilstufe bis in den Talboden des Gschlösstales hinab, er überschritt den Gschlössbach in der ganzen Breite und reichte am Gegenhang noch 20 bis 25 Meter hinauf. Das Zungenende lang damals auf einer Höhe von 1720 Metern und war das am tiefsten gelegene Gletscherende der gesamten Ostalpen. Seither ist der Gletscher bis auf kurze Unterbrechungen kontinuierlich zurückgegangen. In diesem damals noch vom Gletscher bedeckten Gebiet, im Vorfeld des heutigen Gletschers, wurde 1978 der Gletscherweg Innergschlöß errichtet.
Am Ende der Zunge befand sich bis zum Sommer 2014 das gut zu sehende Gletschertor. Der Schlatenbach wird vom Gletscher gespeist und vereinigt sich am Talboden des Gschlösstales mit dem Viltragenbach. Sie bilden den Gschlössbach, der über Tauernbach, Isel, Drau und Donau ins Schwarze Meer entwässert.
- Quelle
- www.facebook.com Gerald Lehner Gerald Lehner, Österreichischer Sportfliegerclub ÖSC alias "Eagle Eye Jerry"
- Fotograf
- Gerald Lehner
- Datum der Aufnahme
- Mitte September 2021
- Lizenz
- für die Veröffentlichung im SALZBURGWIKI von Gerald Lehner freigegeben (via Facebook pn an Admin. Peter)
Lizenz
Dieses Bild wird vom Urheber nur für die Benutzung im SALZBURGWIKI zur Verfügung gestellt.
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 21:51, 20. Sep. 2021 | ![]() | 1.313 × 1.969 (874 KB) | Peter Krackowizer (Diskussion | Beiträge) | {{Bildbeschreibung2 |Beschreibung = Das Schlatenkees auf Osttiroler Seite des Alpenhauptkamms. Text von Gerald Lehner: Das Schlatenkees ist die Eispanzerung auf der Ostseite des Großvenedigers. Fotografisches Airwork für Österreichs… |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei: