Dioryctria sylvestrella
Dioryctria sylvestrella (Phalaena sylvestrella Ratzeburg, 1840) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pyralidae (Zünsler).
Volkstümliche(r) Name(n): Harzzünsler
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
D sylvestrella wurde in Salzburg bisher in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (Nördliche Kalkalpen) und III (Schieferalpen) nachgewiesen (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverbreitung ist für einen relativ weiten Bereich von rund 400 bis 1600 m dokumentiert. Die Art bewohnt meist nadeldominiertes Gehölz, wurde in Salzburg aber auch auf Hochmooren, in Hochstaudenfluren, in Flussauen und auf Almwiesen gefunden. Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr von Juni bis September (Kurz & Kurz 2018).
Biologie und Gefährdung
Die Imagines scheinen nach den bisherigen Funden dämmerungs- und nachtaktiv zu sein (Nachweise zwischen 21 und 24 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2018). Über die Entwicklungsstadien ist aus Salzburg nichts bekannt. Nach Slamka (1995) leben die Raupen von August, überwinternd bis Juni unter der Rinde von Kiefern. Obwohl D. sylvestrella nicht besonders häufig ist, ist sie in Salzburg weit verbreitet und kann daher zur Zeit als ungefährdet betrachtet werden, zumal keine besondere Bindung an bestimmte Lebensraumtypen zu bestehen scheint.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Dioryctria sylvestrella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 24 Mai 2018].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie