Diskussion:Barbara Passrugger
Anmerkungen zu Barbara Passrugger
1. Tatsächlich wird der Name im Taufbuch der Pfarre Filzmoos, Band VI, S. 160 und der Grab-Inschrift "Paßrugger" geschrieben.
2. Der spätere Ehemann Johann Passrugger (* 27. Oktober 1909; † 3. Jänner 1996) stammt nicht aus Großarl, sondern ist aus "Kleinarl" gebürtig. Im Taufbuch der Pfarre Kleinarl, Band III, S. 172 wird zwar sein Name "Passrugger" geschrieben, der seiner Mutter (* 31. Oktober 1879; † 22. Februar 1946) jedoch im Taufbuch der Pfarre Kleinarl, Band III, S. 55 wieder "Paßrugger". Allerdings taucht im Trauungsbuch der Pfarre Kleinarl, Band III, S. 22 ihr Name wieder in der Doppel-S-Schreibweise auf, sodass ich ein gewisses Verständnis dafür habe, dass der Name "oft falsch geschrieben" wird, ohne verstanden zu haben, was denn nun die "richtige" Schreibweise ist.
3. Sohn Franz ist am 13. Juni 1944 in Radstadt geboren.
4. Ihre Ziehmutter Maria Salchegger (* 21. Dezember 1862; † 7. Jänner 1931) verstarb gemäß Sterbebuch der Pfarre Filzmoos, Band V, S. 88, zitierend den Totenschein von Dr. Jasny vom 7. Jänner 1931, an Magenkrebs.
5. Bruder Stefan verstarb gemäß Sterbebuch der Pfarre Filzmoos, Band V, S. 120 am 27. Mai 1946.
6. Die Geburtsdaten der Kinder sind veröffentlicht in biografiA. Lexikon österreichischer Frauen (Hg. Ilse Korotin), Band 3, Artikel Passrugger Barbara von Susanne Blumesberger, S. 2469. Wien (Böhlau Verlag) 2016.
Zur Diskussion gestellt, liebe Grüße--T schaible (Diskussion) 04:46, 16. Jan. 2021 (CET)
- zu 1: Laut einsehbarer Literatur im Internet wird sie auf allen Büchern Barbara Passrugger geschrieben. Ich denke, sie wird wohl die Bücher vor Druck gesehen und diese Schreibweise bestätigt haben. Auch sonstige Zitierungen wie Literaturhaus schreiben sie mit ss. Ich würde hier Schreibweisen von ihr zu ihren Lebzeiten gegenüber Grabinschriften den Vorrang geben.
- zu 2: Im Artikel steht nur "aus Großarl", was ja bedeuten kann, dass er dort lebte, wie ihn Barbara kennengelernt hatte. Hier wäre eine Ergänzung (* Kleinarl) möglich.
- zu 3 bis 5: Wenn diese Daten zutreffen, sollten sie im Artikel korrigiert werden.
- zu 6: Sind die Geburtsdaten der Kinder in ihrem Artikel wichtig? Wenn ja, kann man sie aufgrund der genannten Veröffentlichung sicherlich auch im SALZBURGWIKI veröffentlichen meint Peter zu den Punkten (--Peter (Diskussion) 09:37, 16. Jan. 2021 (CET))
Hallo Tillmann.
Woher weißt du das Geburtsdatum von Franz Hofer ? In den Büchern, die ich als Quellen angegeben habe, steht nichts dergleichen zu finden.
Hat der frühverstorbene Sohn Josef (1940er Jahre bis 1980er Jahre), Kinder ? Er ist jung gestorben, siehe Band 3 "Ein neues Leben".
Wie lauten die Namen der leiblichen Geschwister von Barbara Passrugger ? Einmal ist von Alois die Rede, dann von Aloisia. Was stimmt nun ? https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/filzmoos/TFBVI/?pg=197 - laut dieser Quelle war es ein Bub: Alois (13.05. 1908 - 20.04. 1917, in Filzmoos).
Vermutlich gibt es heute noch Nachkommen der Kinder der Ziehmutter auf dem Oberhofer. Dieser Tage war etwas über Filzmoos im Fernsehen - ORF III - zu sehen. Als Besitzer des Oberhofs wird Christian Salchegger genannt.
Besteht einer Verwandtschaft zwischen Barbara Passrugger, geborene Hofer, und den Bewohnern auf dem Oberhof, wo - laut den Quellen - bis zur Übernahme durch Maria Salchegger der Name Hofer auftaucht ?
Laut den Büchern kam Johann Passrugger aus Kleinarl und er schrieb sich "Paßrugger".
Hier ist der Link zu der Trauung der Eltern von Barbara Passruger, geborene Hofer, 04.02. 1901 - 11.02. 1910 : https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/filzmoos/TRBIV/?pg=87
Laut den Büchern sei Alois der jüngste, vor ihr gewesen. Das stimmt nicht ganz.
Quellen zu den leiblichen Geschwistern von Barbara Pasaruger, geborene Hofer Pfarre/Ort Filzmoos Signatur STBV Buchtyp Sterbebuch Datum von 1. Januar 1892 Datum bis 31. Dezember 1938:
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/filzmoos/TFBVI/?pg=156 – Taufeintrag Johann Hofer (24. 11. 1901, Filzmoos 7, Rettenegg, Filzmoos, gestorben 15.04. 1974, ebenda)
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/filzmoos/TFBVI/?pg=162 – Taufeintrag Stefan Hofer (18. 11. 1902, Filzmoos 7, Rettenegg, Filzmoos - 27. 05. 1946, ebenda)
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/filzmoos/TFBVI/?pg=171 -Taufeintrag Franz von Sales Hofer (09. 01. 1904, Filzmoos 7, Rettenegg, Filzmoos)
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/filzmoos/TFBVI/?pg=177 – Taufeintrag Anna Margareth Hofer (16.05. 1905, Filzmoos 7, Rettenegg, Filzmoos – 21. 04. 1955, Salzburg)
(Getraut mit Georg Salchegger, Ziehbruder ihrer Schwester Barbara), 23. 11. 1931)
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/filzmoos/TFBVI/?pg=189 – Taufeintrag Florian Hofer (02. 02. 1907, Filzmoos 7, Rettenegg, Filzmoos – 09. 04. 1943, Saporoskje, Ukraine)
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/filzmoos/TFBVI/?pg=197 – Taufeintrag Alois Hofer (13. 05. 1908, FIlzmoos 7, Rettenegg, Filzmoos – 20. 04. 1917, ebenda)
https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg/filzmoos/TFBVI/?pg=211 – Taufeintrag Barbara Passrugger (Hofer) (02. 05. 1910, Filzomoos 7, Rettenegg, Filzmoos – 08. 08. 2001, Haidegg Gut (?) Filzmoos)
Herzliche Grüße --Andrea (Diskussion) 16:45, 16. Jän. 2021 (CET)
Begründung für 1931 als Todesjahr der Ziehmutter
Im Kapitel "Klettern - Traust di auffe über die Südwand?":
" Im Sommer ging ich mit meinem Bruder in die Südwand des Dachstein. Wäre die Mutter noch gewesen, die hätte wohl gesagt: "Na! Unterstehts enk!" - Und der Vater ist nicht gefragt worden. Er wußte ja gar nicht, was ich so die ganze Zeit im Bögrein drinnen tat.
Gott, wir waren jung - ich einundzwanzig, mein Bruder siebenundzwanzig Jahre alt - und kräftig."[1]
Barbara ist 1910 geboren und 1931 somit 21 Jahre alt gewesen. Am 30. und am 31. August 1931 hat sie mit ihrem Bruder die Südwand bestiegen. --Andrea 18:40, 15. Jänner 2009 (UTC)
Geburts/Sterbedaten der Kinder
Da die Kinder keine besondere Bedeutung für den Artikel "Barbara Passrugger" haben, bin ich der Meinung, dass ihre Geburtsdaten bzw. das eine Sterbedatum hier nicht stehen sollten. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass wir hier Daten nur bei Personen veröffentlichen sollten, die im öffentlichen Interesse stehen oder diese persönlichen Daten von sich aus dem SALZBURGWIKI zur Verfügung stellen. Ich habe daher die Daten vorerst deaktiviert meint Peter Krackowizer 21:10, 3. Okt. 2015 (CEST)
Die Geburtsdaten der Kinder, bis auf jenes des ältesten Sohnes Franz Hofer (* um 1943/1944), und das Sterbedatum von Josef Passrugger sind in dem Buch "Steiler Hang" zu finden und somit für jedermann öffentlich zugänglich, ohne gegen etwaige Datenschutzbestimmungen zu verstoßen.
Weitere Daten über etwaige Enkelkinder und/oder Urenkelkinder sind anhand der drei Bücher, die Barbara Passrugger Hofer verfasst hat, nicht öffentlich zugänglich. Das ist doch selbstverständlich, meint herzlichst --Andrea (Diskussion) 19:13, 3. Nov. 2016 (CET)
Quelle
- ↑ Barbara Passrugger, Hartes Brot, Wien, 1989, Seite 106 bis Seite 109