Diskussion:Grasmayr-Villa
zwei Gebäude
Im Franziszäischen Kataster sind zwei nebeneinander liegende Gebäude verzeichnet
- Auf dem weitläufigen Grundstück haben sich im Laufe der Zeit mehrere Gebäude befunden: eine Pulvermühle, von der man heute nichts mehr sehen kann, die verschiedenen Gebäude angefangen von der "Hofenburg", dem ersten Bauwerk über die Gaskellvilla, Achleitner- bis zur Grasmayr-Villa. Möglich dass die in dieser Quelle genannte Achleitner'sche Meierei ein zusätzlich Gebäude war. Auch einen Getreidespeicher hatte es auf diesem Gelände gegeben, von dem ebenfalls nichts mehr zu sehen ist erklärt gerne--Peter (Diskussion) 14:29, 29. Nov. 2018 (UTC)
Garten, Gartenmauer und Wappen
(umkopiert von gelöschtem Bild, Datei Diskussion:Grasmayr-Villa Mönchsberg Pulverstampf Feldherrnhügel 02.jpg)
Wie Dr. Reinhard Medicus nach im Magistrat am 29. November 2018 eingesehenen Unterlagen des Bundesdenkmalamtes mitteilt, wurde die am Bild zu sehende Mauer vor der Grasmayr-Villa unstrittig im Jahr 1915 erbaut, auch die Einfügung des Lodronschen Wappens erfolgte in diesem Jahr 1915. Es ist davon auszugehen dass beide Arbeiten, die Mauererrichtung wie die Einfügung des Wappens bereits durch Grasmayr selbst erfolgte, der 1915 das Grundstück gekauft hatte und offenbar sofort danach mit den Gartengestaltungssarbeiten begonnen hatte und sie im gleichen Jahr auch beendete.
Von einem Feldherrenhügel ist nichts bekannt. Dass sich dort eine Pulvermühle befunden wird in Quellen erwähnt, jedoch nicht, zu welcher Zeit möchte ich gerne der Korrektheit zum Bildtext anmerken meint freundlich --Peter (Diskussion) 15:07, 29. Nov. 2018 (UTC)
- aufrichtiger Respekt; Wappen von 1640, Mauer von 1915, kein Feldherrnhügel Anonymer Nutzer 06:47, 30. Nov. 2018 (UTC)
- ??? Wer sagt, dass jedes Wappen, das sich irgendwo befindet, immer schon dort war? Nach der Aufhebung des Status Salzburgs als Festungsstadt wurden ab Mitte des 19. Jahrhunderts zahlreiche Wehrbauten und Stadtmauerteile abgerissen. Die Steine und an diesen Teilen befestigte Wappen wurden teilweise wieder zur Errichtung anderen Bauten verwendet. Anlässlich der Begehung von Reinhard und mir am Mittwoch, den 28. November 2018, haben wir über dieses Thema ausführlich gesprochen. Im Anschluss hatte Reinhard am Donnerstag Einblick in Unterlagen des Denkmalamtes genommen und die Errichtung dieser Gartenterrasse samt Wappen feststellen können wie im Artikel beschrieben.
- Es gibt in keiner Quelle, sei es Zillner, Dopsch, Zaisberger, Hutter oder den digitalisierten Zeitschriften auch nur einen Hinweis, dass es dort bei der Grasmayr-Villa einen "Feldherrenhügel" gegeben haben könnte. Warum auch? Das gesamte Gebiet war im Besitz St. Peter und der Bürgerschaft Salzburg und wäre auch im Fall eines Verteidigungsfalles von den Bürgern und nicht vom Militär (Feldherr) zu verteidigen gewesen. Natürlich gab es Kaiserbesuche in der Stadt Salzburg. Diese sind aber sehr genau dokumentiert und keiner dieser möglichen Feldherren war bei der Anhöhe im Garten der Grasmayr-Villa gewesen.
- Es ergäbe auch keinen Sinn, einen "Feldherrenhügel" unterhalb des höchsten Punktes des Mönchsberges anzulegen - wäre militärisch völliger Blödsinn.
- Natürlich ist nicht auszuschließen, dass einer der Besitzer diese Terrasse scherzhaft seinen Feldherrenhügel genannt hatte (also ab Grasmayr, der nachweislich der Errichter dieser Anlage war).
- Wenn du einen seriöse Quelle findest, in der eine solche Benennung vorkommt, bitte ich dich, diese erklärend bei Bild und im Artikel einzufügen. Bis dahin ist es ein geschichtliches Märchen meint gerne erklärend --Peter (Diskussion) 09:48, 30. Nov. 2018 (UTC)
- Das SALZBURGWIKI funktioniert nach dem von Wikipedia her bekannten Prinzip eines Wikis. Es ermöglicht die Beteiligung und eigene Mitwirkung ohne Vorkenntnisse. Quelle: https://www.sn.at/wiki/SALZBURGWIKI © Salzburger Nachrichten VerlagsgesmbH & Co KG 2018 Anonymer Nutzer 12:54, 30. Nov. 2018 (UTC)
- Verwechselst du da jetzt nicht technisch nicht notwendige Vorkenntnisse mit Wissen? Es steht dir natürlich frei, den Artikel mit dem Hinweis zu ergänzen, dass "nach Wissensstand von [ein anonymer Nutzer]der Garten im 17. Jahrhundert erstellt und das Wappen auf dem damals sich dort befundenen Feldherrenhügel befunden hatte. Dies kann er jetzt im Moment noch mit einer Quelle belegen" meint freundlich --Peter (Diskussion) 13:09, 30. Nov. 2018 (UTC)