Diskussion:Handatlas 1733
Es gibt keine Diskussionen auf dieser Seite.
3 Abbildungen zum "Handatlas 1733" = Handatlas 1733, Ex libris / Handatlas 1733, Titelblatt / Handatlas 1733, S. 43 = .jpg geladen mit der Bitte sie nach Bedarf einzufügen. Grüße aus FreiburgOttoChristianRupert (Diskussion) 18:05, 5. Aug. 2020 (CET)
Ich füge noch eine weitere Abb. hinzu = Handatlas 1733_Bayerischer Kreis.jpg = Atlas nach S. 38 eingefügte Karte, die Salzburg mitumfasst. Vielleicht ist auch sie von Interesse?OttoChristianRupert (Diskussion) 19:13, 5. Aug. 2020 (CET)
Danke!OttoChristianRupert (Diskussion) 08:09, 6. Aug. 2020 (CET)
- Grundsätzlich besitzt ein Atlas bzw. Handatlas Kartenwerke der gesamten Welt. Diese weltweiten Karten sind hier nicht vorhanden. Der Atlas nennt sich vielmehr Atlas portatilis germanicus oder aber "Vorstellung Teutschlands", Der richtige Titel lautet daher wohl "Atlas portabilis germanicus 1733". Ein Blatt ist hier dem Bayerischen "Creis" gewidmet, zu dem auch Salzburg gehörte --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 12:34, 30. Aug. 2021 (CET)
- Der Wiki-Titel "Handatlas 1733" stammt nicht von mir, ist aber m. E. im Rahmen von SALZBURGWIKI durchaus zutreffend. Der "korrekte" Titel ist ja abgebildet. OttoChristianRupert (Diskussion) 13:31, 30. Aug. 2021 (CET)
- Der Atlas bildet also doch die gesamte (damals bekannte) Welt in einzelnen Karten ab. Ist das wirklich richtig? Das gezeigte Bild aus dem Buch bildet demgemäß zwangsläufig einen einzelnen Teil, ein Kapitel bzw. nur einen Einzeltitel des Buches ab. Oder irre ich?--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:36, 30. Aug. 2021 (CET)
- Nein, wie im Titel angegeben die (damals deutschsprachigen bzw. deutschsprachig beeinflussten) "37 Kreise" vom Norden im Uhrzeigersinn: Sächs. und Obersächs. Kreis, Schlesien, Österreich (mit Krain), Schweiz, Grafschaft Burgund , Oberrhein, Luxemburg, Niederrhein. Kreis, Westfalen... Auch sonst ist der Atlas wie angegeben bei Wikipedia beschrieben und in mehreren Bibl.exemplaren vorhanden. "Interesssant" macht ihn "nur" der Spängler-Besitz OttoChristianRupert (Diskussion) 15:06, 30. Aug. 2021 (CET) - Dank auch an Peter, wie ich gerade sehe... OttoChristianRupert (Diskussion) 15:08, 30. Aug. 2021 (CET)
- Das ist so nicht ganz richtig. Es handelt sich nicht um irgendwelche "deutschsprachige Kreise", sondern um Verwaltungseinheiten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Interessant macht den Plan nicht vorrangig der Besitz der Bankierfamilie Spängler, sondern vorrangig die Tatsache, dass Salzburg als Fürstentum damals ein Teil des Bayerischen Verwaltungskreises war und hier auch in seinem Umfang auf einem Plan gut zu erkennen ist. Es handelt sich daher um ein wichtiges Dokument des damaligen Fürsterzbistums. Die Schweiz war damals allerdings lange nicht mehr Teil des Römisch-Deutschen Reiches (in diesem Atlas "Germanicus" bzw "Teutschland" genannt). --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 18:24, 30. Aug. 2021 (CET)