Diskussion:Hohe Salzburger Landschaft
Es gibt keine Diskussionen auf dieser Seite.
Ist schon klar, heute ist mit der Landschaft landläufig heute anderes zu verstehen als früher. Trotzdem war der Name des landständischen Vertretung des Fürsterzbistums Salzburg einst "Hohe Salzburger Landschaft" (oder "landschaftliches Collegium"). Der Name "Salzburger Landstände" war als Fachbegriff unüblich. Der allgemein übliche Fachbegriff "Hohe Salzburger Landschaft" wird im Beitrag ängstlich vermieden. Warum? --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 14:40, 8. Jan. 2019 (UTC)
- wie schon erwähnt, hat heute das Wort "Landschaft" in erster Linie einen geografischer Begriffsinhalt, und nur ein Historiker assoziiert damit eine geschichtlichen gesellschaftlichen Status. Stand bzw. Landstand ist für den durchschnittlichen Leser allgemein verständlich(er). Anonymer Nutzer 15:38, 8. Jan. 2019 (UTC)
- Deshalb müssen also unrichtige Begriffe herhalten. Leider bleibt aber richtig richtig und falsch falsch. Da muss es zumindest einen guten und fachlich und sprachlich richtigen Mittelweg geben. Derzeit bleibt das in dieser Form derzeit Geschichtsverfälschung. Ich lese nicht Landstand, sondern Ländstände. Das sind damit viele oder jedenfalls mehrere getrennte Gremien. Welche sind das im Einzelnen? --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:45, 8. Jan. 2019 (UTC)
- Welcher Name wird nun als der korrekteste vorgeschlagen fragt freundlich --Peter (Diskussion) 16:05, 8. Jan. 2019 (UTC)
- Danke für die rasche Änderung. Der weitaus üblichste Name ist "Hohe Salzburger Landschaft". Das passt also bestens. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:17, 8. Jan. 2019 (UTC)