Diskussion:Königsgässchen
Königsgäßchen oder doch Königssgässchen?
Die richtige Schreibweise des Königgässchens ist meines Wissens mit doppeltem "s", nicht mit "ß". Richtig ist, dass noch alte Tafeln der Zeit vor der Rechtschreibreform angebracht sind, die naturgemäß eben die alte Schreibweise besitzen. Die Rechtschreibreform macht aber auch vor diesem Gässchen nicht Halt. Niemand sagt hier in Salzburg "Gääs-chen" mit langem "ä". Auch schreibt sich das das Salözachgässchen glücklichewrweise in salzbrugwiki bereits mit zwei s. und nicht ebenfalls mit einem "ß" Das Königsgässchen wurde niemals offiziell vom Gemeinderat benannt, es gibt daher genau genommen auch keine offizielle Schreibweise, die zu berücksichtigen wäre. s--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 02:44, 7. Okt. 2018 (UTC)
- Laut digitalem Stadtplan von Salzburg schreibt man diese Gasse nach wie vor mit ß (siehe Link auf Karte) meint --Peter (Diskussion) 06:20, 7. Okt. 2018 (UTC)
- Ich werde mich beim Vermessungsamt der Stadt um eine Richtigstellung des Namens bemühen. Auch hier bleiben Fehler halt Fehler. Danke jedenfalls für den Hinweis--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 06:29, 7. Okt. 2018 (UTC) P.S. Ein E-Mail habe ich heute bereits abgeschickt.
- Ganz ähnlich ist die Frage auch beim Salzachgässchen und beim Bärengässchen in Mülln und natürlich beim Badergässchen. Auch hier schreibt der digitale Stadtplan diese Gässchen an sich jeweils mit "ß", SALZBURGWIKI folgt dieser Schreibweise derzeit jedenfalls nicht. Meiner persönlichen Meinung nach ist das Gässchen gemäß Rechtschreibung generell mit "ss zu schreiben. Sinnvoll ist es aber in jedem Fall vor weiteren Schlüssen oder Änderungen die Antwort bzw. die Diskussion mit dem Vermessungsamt abzuwarten. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 18:31, 11. Okt. 2018 (UTC)
- Verweisen darf ich auf wikipedia: "Gäßchen ist eine alte Schreibweise von Gässchen. Sie ist seit der Reform von 1996 nicht mehr korrekt. Alle Informationen befinden sich im Eintrag Gässchen. Ergänzungen sollen bitte auch nur dort vorgenommen werden. Ende des Zitates --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 19:05, 11. Okt. 2018 (UTC)
- Danke für deine Bemühungen Reinhard. Ich möchte bis zum Eintreffen der Antwort des Vermessungsamts nur zwei Anmerkungen machen: die wikipedia ist auch nicht das Maß aller Dinge, da sie ebenso wie das SALZBURGWIKI auch oder nur von Laien geschrieben wird. Der zweite Punkt ist, dass wir im SALZBURGWIKI immer Quellenangaben folgen. Und bei Straßen in der Stadt Salzburg ist es primär der digitale Stadtplan der Stadtgemeinde Salzburg. Und dort steht das Gässchen mit ß geschrieben. Auch auf einem der Bilder beim Artikel kann man das Straßenschild lesen - mit ß. Sprachlich gebe ich dir natürlich völlig recht. Aber wir haben ja auch noch das Rußbach am Paß Gschütt und den Schloßwirt in Anif meint vorerst einmal herzlich dankend --Peter (Diskussion) 19:33, 11. Okt. 2018 (UTC)
- Wir sind ja wieder insgesamt einer Meinung. Der Schlosswirt wird sich früher oder später durchsetzen, bis dort ist das aber ein Einzelhaus, das mag eine individuelle Schreibweise viel eher passen. Bis dann soll der Schloßwirt ruhig bleiben. Im privaten Bereich hat die "Öffentlichkeit" übrigens nichts dreinzureden, ganz und gar nicht, das "Hausrecht" bleibt beim Wirtn. im öffentlichen Bereich ist das anders. Straßen und Gassen dienen gerade auch für Ortsunkundige der Orientierung. DA sind seltsame Schreibweisen ein Nachteil. Wir haben deshalb insgesamt auch in SALZBURGWIKI bisher den Namen Gässchen und nicht Gäßchen bevorzugt - trotz der auch dort (angeblich) offiziellen Schreibweise "Gäßchen": Siehe Salzachgässchen, Bärengässchen und Badergässchen. Und das ganz ohne mein Zutun. Warten wir also ab, was das Vermessungsamt von sich gibt. --Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 20:05, 11. Okt. 2018 (UTC) (P.S. wirklich nur am Rande: Der Pasßsßs Gschütt schreibt sich in SALZBURGWIKI mit gutem Grund mit "ss". Die generelle Vorgabe zur Verwendung von Gässchen anstatt Gäßchen in wikipedia stammt wohl nicht von irgendwelchen Laien, sondern wohl von fachkundigen Administratoren. Der kleine Hinweis, dass gemäß aufrechter Dienstanordnung auch die Ämter des Magistrates die neue Rechtschreiben zu verwenden haben, sei erlaubt.)
E-Mail an Vermessungsamt:
Sehr geehrte Damen und Herren!
Das Gässchens und damit folgerichtig auch das Salzachgässchens und das Königgässchens in der Stadt Salzburg wird seit der Rechtschreibreform von 1996 meines Wissens mit doppeltem "s", nicht mehr mit "ß" geschrieben. Zuvor gab es am Silbenende gemäß Rechtschreibung kein doppeltes s, sondern nur ein "ß". Die Gasse würde früher in der Verkleinerung so zwangsläufig zum Gäßchen. Richtig ist natürlich, dass noch alte Tafeln der Zeit vor der Rechtschreibreform angebracht sind, die naturgemäß eben die alte Schreibweise besitzen. Das ist auch kein Problem. Die Rechtschreibreform macht aber meines Wissens auch vor diesem Gässchen nicht Halt. Niemand sagt hier in Salzburg heute "Gääß-chen" mit langem "ä". Das Königsgässchen wurde meines Wissens auch niemals offiziell vom Gemeinderat so benannt, es gibt daher genau genommen auch keine offizielle Schreibweise, die gemäß einem speziellen Beschluss zu berücksichtigen wäre. Daher wäre ich dankbar, wenn es möglich wäre, die beiden Gässchen in ihrem digitalen Stadtplan im Einklang mit der neuen Rechtschreibung und ihren Regeln künftig als Königsgässchen und als Salzachgässchen zu bezeichnen.
Mit bestem Dank im Voraus und besten kollegialen Grüßen Dr. Reinhard Medicus
Antwort des Vermessungsamtes betreffend Königsgässchen und Salzachgässchen, E-Mail vom 12.10.2018 10.57 Uhr
Sehr geehrter Herr Dr. Medicus!
Für die Schreibung von Verkehrsflächenbezeichnungen soll grundsätzlich die Neue deutsche Rechtschreibung Anwendung finden. Auf Straßentafeln, Orientierungsnummerntafeln und dergleichen ist die geänderte Schreibweise nur bei Neuanbringung zu berücksichtigen. In Folge dessen möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Die die Änderungen im digitalen Stadtkataster werden somit durchgeführt. Des Weiteren werden die Straßennamen "Badergäßchen, Bärengäßchen, Döllerergäßchen" berichtigt.
Mit freundlichen Grüßen
Am 16.10 erheilt ich die Auskunft des Vermessungsamtes, dass folgende Gässchen und folgende Straße in der Stadt Salzburg betroffen ist:
- Badergäßchen à Badergässchen
- Bärengäßchen à Bärengässchen
- Döllerergäßchen à Döllerergässchen
- Salzachgäßchen à Salzachgässchen
- Königsgäßchen à Königsgässchen
- Sterngäßchen à Sterngässchen
- Erhardgäßchen à Erhardgässchen
- Darüber hinaus war lediglich noch die Schloßstraße à Schlossstraße betroffen.
Damit ist die Frage umfassend geklärt--Dr. Reinhard Medicus (Diskussion) 15:23, 16. Okt. 2018 (UTC)
Vielen herzlichen Dank Reinhard für deine Bemühungen, Licht in die dunklen Gässchen zu bringen. Ich werde dann korrigieren meint sich nochmals bedankend --Peter (Diskussion) 09:59, 12. Okt. 2018 (UTC)