Diskussion:Maria Antonia Habsburg-Lothringen
Dann auch bei allen
"Mosaico verschob Seite Erzherzogin Maria Antonia nach Maria Antonia: wir haben schon bei den bisherigen Erzherzögen und zöginnen den Titel nicht im Namen selbst - daher mache ich eine Verschiebung auch bei allen folgenden Erzherzögen und zö…)" u.a. bei Josef Ferdinand (nicht: Josef Ferdinand Habsburg-Lothringen), sondern nur der Name (ohne Titel und ohne Land), bittet --Andrea (Diskussion) 10:44, 11. Sep. 2013 (CEST)
P.S. Sind Artikel über Anna Maria von Sachsen (1836-1859) und Alicia von Parma (1849-1935) erwünscht ? Einfach unter der Anlegung der Namen und Ergänzung der Daten. Als Quelle habe ich da die gute, "alte" Frau Hamann und das Lexikon der Habsburger anzubieten, meint --Andrea (Diskussion) 10:44, 11. Sep. 2013 (CEST)
- bitte schreibe du Artikel und lasse mir die Struktur im SALZBURGWIKI - ich bin seit dem ersten Tag dabei und weiß, nach welchem Schema alle Artikel angelegt wurden. Siehe auch meine Erklärung vorher - wir bleiben dabei: Kaiser, König, usw. kommt nicht in den Artikel-Titel Peter (Diskussion) 10:57, 11. Sep. 2013 (CEST)
Gut, dann überlasse ich die dir Struktur - habe einen Artikel entsprechend von Joseph Ferdinand Habsburg-Lothringen auf Joseph Ferdinand (ohne Titel) verschoben - auch bei den Stub-Artikeln der Straßen, Gassen etc. in Hallein. Das blöde ist dort nur, dass ich nicht einmal eine Quelle habe (Penninger gibt hierzu nichts her),meint --Andrea (Diskussion) 11:32, 11. Sep. 2013 (CEST)
Bitte sei so lieb, Peter und mach' den Zusatz Habsburg-Lothringen bei den Artikeln über Maria Antonia, ihren Vater Ferdinand IV. (von Toskana) und ihrer Halbgeschwister rückgängig. Wir waren uns einig, dass wir die Artikel der Habsburger ohne Zusätze im Titel anlegen.
Danke im Voraus. Herzlichst --Andrea (Diskussion) 11:28, 12. Mai 2014 (CEST)
- Ich war so frei und habe hier den unhistorischen Familiennamen wenigstens im Text korrigiert. Maria Antonia gehörte zum Haus (≈ Familie) Habsburg-Lothringen, sie hatte aber nie den Familiennamen "Habsburg-Lothringen" (der wurde für die Angehörigen des ehemaligen Erzhauses erst 1919 festgesetzt), sondern war offiziell nur − im Sinne eines Adelstitels − Erzherzogin von Österreich.
Vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserlich_österreichisches_Familienstatut, https://de.wikipedia.org/wiki/Erzherzog.
Und die Toskana gehörte nie und besonders nicht zu Lebzeiten der Erzherzogin zu Österreich, auch wenn sie von Habsburgern regiert wurde. --Karl Irresberger (Diskussion) 23:20, 28. Apr. 2018 (UTC)
Wo gehört Maria Antonia dann hin? Zur Nebenlinie der Habsburg-Toskana?
Eigentlich ist der Artikel - nun ja - überflüssig, da die Dame - unabhängig davon, welchem Haus sie nun angehört hat - keinen Bezug zu Salzburg hat d.h. weder da geboren ist , noch da gelebt hat, noch da gestorben ist. Herzliche Grüße. --Andrea (Diskussion) 15:58, 2. Mai 2018 (UTC)
Maria Antoniette von Österreich-Toskana hat den Großteil ihres kurzen Lebens in Salzburg verbracht, wohin sie 1865 zu ihrem Vater übersiedelte und bis zu ihrer Installation als Äbtissin des Hradschiner adeligen Damenstifts 1880 lebte.--T schaible (Diskussion) 12:45, 24. Mai 2021 (CET)
Foto
Vielleicht kann jemand den Artikel mit ihrer Fotografie [1] ergänzen (bin leider technisch noch nicht so weit)--T schaible (Diskussion) 12:44, 24. Mai 2021 (CET)