Esterházy von Galántha
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Esterházy von Galántha war eine auch in Salzburg ansässige Adelsfamilie.
Geschichte
Die Familie hatte unter anderem den Wohnsitz in Schloss Wiespach damals noch in Oberalm.
Familienmitglieder
- Kasimir Grafen Esterházy zu Galántha (* 15. November 1805 in Preßburg, ungarisch Pozsony; † 13. Mai 1870 in der Stadt Salzburg)[1] ∞ Henriette Baronin de Montval (* 29. September 1804 in Wien, ungarisch Bécs; † 17. Jänner 1875 in der Stadt Salzburg)[2]
- Daniel Graf Esterházy von Galántha (* 4. Juni 1843 in Preßburg, ungarisch Pozsony; † 19. November 1923 in der Stadt Salzburg) ∞ Helene Gräfin Überacker (* 13. Februar 1847 in Klebing in Freilassing; † 29. September 1908 in der Stadt Salzburg)
- Ladislaus Graf Esterházy von Galántha
- Ludwig Graf Esterházy
- Paul Graf Esterházy ∞ Wanda Reichsgräfin von Walderdorff[3]
- Josef Graf Esterházy (* 28. April 1883 in der Stadt Salzburg; † 5. Dezember 1908)
- Kasimir Graf Esterházy
- Marie Gräfin Blankenstein ∞ Paul Graf von Blankenstein[4]
- Therese Gräfin Esterházy
- Sophie Gräfin Esterházy
- Chorfrau Praxedes Esterházy OSB, Komtesse Helene Esterházy (* 15. September 1879 in der Stadt Salzburg[5]; † 24. November 1908 im Benediktinerinnenkloster St. Gabriel in Smichov bei Prag[6])
- Anna Freifrau zu Frankenstein ∞ Konrad Freiherr von und zu Frankenstein[7]
- Daniel Graf Esterházy von Galántha (* 4. Juni 1843 in Preßburg, ungarisch Pozsony; † 19. November 1923 in der Stadt Salzburg) ∞ Helene Gräfin Überacker (* 13. Februar 1847 in Klebing in Freilassing; † 29. September 1908 in der Stadt Salzburg)
Quelle
- Salzburgwiki-Artikel
Einzelnachweise
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-Aigen, STB 3, S. 88
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-Aigen, STB 3, S. 114
- ↑ ANNO, Das Vaterland, 6. Februar 1904, Seite 10
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, 2. Juli 1900, Seite 3
- ↑ ANNO, St. Pöltner Bote, 9. Juni 1904, Seite 10
- ↑ ANNO, Das Vaterland, 25. November 1908, Seite 7
- ↑ ANNO Wiener Salonblatt, 28. April 1906, Seite 12