Festungsverlag Salzburg
Der Festungsverlag Salzburg ist ein Salzburger Verlag, der im August 1945 gegründet wurde.
Geschichte
Die beiden Gründer waren Wolfgang Schaffler und Alois Hoffmann.
Der Titel des ersten Buches, das in diesem Verlag erschien, hieß "More English! Mehr English!". Es war die Zeit der amerikanischen Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg, daher musste es mit einer Bewilligungsnummer (Nr. 149) der amerikanischen Militärregierung gekennzeichnet werden.
Ein Streit 1956 trennte Schaffler von Hoffmann. Schaffler gründete in der Folge den Residenz Verlag. Hoffmann führte den Festungsverlag alleine weiter. 1985 erwarb Werner König von den Erben Hoffmanns den Festungsverlag. Nachdem der Verlag außer dem Salzburger Wochenspiegel nichts mehr verlegte, entschloss sich König, unter dem Namen "Salzburger Wochenspiegel" weiter zu arbeiten. 2014 setzte sich Werner König anlässlich seines 75. Geburtstags zur Ruhe und übergab den Wochenspiegel an Patricia Thurner. Aber da die Katze das Mausen nicht lassen kann und König für seine Reisebücher einen Verlag benötigte, entschloss er sich mit seiner Mitautorin, Marlene Shirley, den Festungsverlag wieder ins Leben zu rufen.
Anschrift
- Festungsverlag Salzburg
- Marlene Shirley & Mag. Werner König
- Berglandstraße 4/11
- 5760 Saalfelden am Steinernen Meer
- Telefon: 06 64 - 20 42 279
- E-Mail: festungsverlag@gmail.com
Publikationen (Auszug)
- Barocka, Egon: Rückkehr zum Glauben, 1980
- Barocka, Egon: Die Untrennbarkeit von Wissenschaft und Religion. Band 1, 1992
- Keller, Paul Anton: Steirischer Brautführer, 1968
- Rendl, Georg: Gedichte, 1948
- Rendl, Georg: Bienenroman, 1946
- Rendl, Georg: Ich suche die Freude, 1948
- Rendl, Georg: Das sind die Gedichte, 1963
- Traumstraßen durch das Stille Nacht Land und die englische Ausgabe "Routes Through The Sound Of Music Land" von Marlene Shirley. 2009: ISBN 978-3-200-01371-1 bzw. ISBN 978-3-200-03298-9
Weblinks
Quelle
- Mag. Werner König via Facebook an Peter Krackowizer am 15. und 16. Oktober 2015