Flusskraftwerk Kreuzbergmaut
Das Flusskraftwerk Kreuzbergmaut wurde als vorläufig letztes von fünf Gemeinschaftskraftwerken der Salzburg AG und Verbundgesellschaft an der Salzach errichtet.
Allgemeines
Das Flusskraftwerk Kreuzbergmaut befindet sich auf der Gemeindegrenze zwischen Pfarrwerfen und Werfen. Das Krafthaus steht auf Pfarrwerfener Gemeindegrund, die Wehranlage befindet sich im Gemeindegebiet von Werfen. Die Errichtung wurde vor allem mit der Gleisverlegung der Österreichischen Bundesbahnn abgestimmt. Im Rückstauraum wurden Seichtwasserzonen mit Kiesbänken angelegt, sowie am rechten Salzachufer ein 1,4 Kilometer langer Begleitbach, der die Fischwanderung ermöglicht.
Da die Anlandung von Geschiebe in diesem Bereich der Salzach ein Problem darstellt, weil die Schleppkraft des Flusses an manchen Stellen zu gering ist und daher Gesteinsmaterial nicht mehr ausreichend mittransportiert werden kann, wurden im Frühjahr 2011 Geschieberäumungsarbeiten durchgeführt, damit jener Unterwasserspielgel wieder erreicht wird, nach dem das Kraftwerk konstruiert wurde. Zu viel Flussgeschiebe hat auch einen negativen Einfluss auf die Leistung eines Laufkraftwerkes. Einbußen bei der Stromerzeugung sind die Folge, wenn die Flusssohle unterhalb des Kraftwerkes immer höher steigt und die unmittelbar nutzbaren Fallhöhen des Wassers somit geringer werden.
Zusätzlich wurden sogenannte Buhnen errichtet. Das sind in den Fluss ragende Strukturelemente aus großen Wasserbausteinen, die die Fließgeschwindigkeit im verbleibenden Gewässerbett erhöhen. Diese Maßnahmen sollen verhindern, dass in den kommenden Jahren wieder geräumt werden muss Darüber hinaus bieten Buhnen Fischen wertvolle Bereiche mit Kehr- und Seichtwasserzonen.
Die Besichtigung des Kraftwerks ist nach vorheriger Anmeldung für Gruppen möglich.
Technische Daten
- Kraftwerkstype: Laufkraftwerk
- Gesamteinzugsgebiet: 2 758,7 km²
- durchschnittl. Jahreserzeugung: 80 000 MWh
- Engpassleistung: 17 700 kW
- Turbinen: 2 Kaplan Rohrturbinen mit horizontalen Wellen
- Fallhöhe bei Ausbauwassermenge: 10,87 m
- Ausbaudurchfluss: 194 m³/s
- Staulänge: 4,3 km
- Bauzeit: 1993 - 1995
Weblinks
Quelle
- Salzburg AG Gemeinschaftskraftwerke Mittlere Salzach
- Salzburger Woche, Ausgabe Pongauer Nachrichten, 24. März 2011 Weniger Strom erzeugt: Salzburg AG handelt nun