Franz Xaver Mitterwallner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Xaver Mitterwallner (* 4. September 1822 in Saalfelden-Lenzing; † 1. Oktober 1897 in St. Gilgen) war Komponist, Musiker und Schulleiter der Pfarrschule Michaelbeuern und der Volksschule St. Gilgen.

Leben

Franz Xaver Mitterwallner war der Sohn eines k.k. Forstgehilfen. Am 25. September 1840 trat er in den Schuldienst ein und war

bis 1845 Lehrergehilfe an der Pfarrschule Thalgau,
von 1845 bis 1846 Hilfslehrer an der Vikariatschule St. Gilgen,
von 1846 bis 1849 provisorischer Schulleiter der Pfarrschule im Markt Straßwalchen,
von 1849 bis 1864 Schulleiter der Pfarrschule Michaelbeuern,
von 1864 bis zu seiner Pensionierung 1885 Schulleiter der Volksschule St. Gilgen und Organist der Pfarrkirche St. Gilgen. Die Organistentätigkeit behielt er auch nach seiner Pensionierung bei.

Zur Einweihung des neuen Schulhauses in St. Gilgen am 27. Oktober 1894 komponierte er eine Hymne, die von der neu gegründeten Liedertafel St. Gilgen vorgetragen wurde.

Er war Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr St. Gilgen und des Verschönerungsvereins.

Franz Xaver Mitterwallner starb unverheiratet am Herzschlag am 1. Oktober 1897 plötzlich auf der Überfahrt von St. Wolfgang über den Abersee.[1]

Quellen

Einzelnachweise

Zeitfolge
Vorgänger

Johann Schnöll

Schulleiter der Vikariatschule St. Gilgen
1864-1885
Nachfolger

Edmund Hochegger

Zeitfolge
Zeitfolge
Vorgänger

Matthias Eckschlager

provisorischer Schulleiter der Pfarrschule Straßwalchen
1846-1849
Nachfolger

Franz Burgschwaiger