Volksschule St. Gilgen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 503161 |
Name der Schule: | Volksschule St. Gilgen |
Adresse: | Aberseestraße 13a 5340 St. Gilgen |
Website: | www.vs-stgilgen.salzburg.at/ |
E-Mail: | direktion@vs-stgilgen.salzburg.at |
Telefon: | (0 62 27) 26 58 |
Direktorin: | Dipl.-Päd. Gertrude Schantl |
Die Volksschule St. Gilgen ist eine Grundschule im Gemeindegebiet der Flachgauer Gemeinde St. Gilgen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die St. Gilgener Schule war zunächst im Obermayerhaus untergebracht, das 1804 vom Vikariat aufgekauft wurde. Das Schulhaus in St. Gilgen wurde am 27. Oktober 1894 als zweiklassige Volksschule eröffnet. 1900 wurde sie dreiklassig. 1965 übersiedelte sie in ein neues Schulgebäude. Das alte Schulhaus wurde zum Kulturhaus St. Gilgen.
Nach 18-monatiger Umbauzeit wurde das neue Schulhaus am 7. März 2014 wiedereröffnet.
Schulleiter
Schülerzahl | |
---|---|
1785 | 20 |
1802 | 30 |
1900 | 168 |
1911 | 197 |
1940 | 84 |
1993 | 112 |
2000 | 102 |
2010 | 94 |
- ca. 1645: Joseph Frech
- ca. 1647: Wilhelm Eisel
- 1673–1678: Balthasar Thaimer († 1676)
- 1678–1705: Ignaz Georg Khrädt († 1704)
- 1705–1708: Veit Siller († 1707) (Schulleiter und Organist)
- 1708–1713: Johann Enzinger
- 1713–1744: Hans Abertshauser (* 1736)
- 1744–1772: Wolfgang Abertshauser (* 1713)
- 1772–1781: Franz Seraphim Schmidbichler († 1802) (Eremit)
- 1781–1784: Johann Joseph Mayr
- 1784–1800: Joseph Mosshammer
- 1800–1804: Chrysanth Seraphim Wallner
- 1804–1814: Anton Lettner
- 1814–1815: Chrysanth Seraphim Wallner (erneut)
- 1815-18xx: Anton Lettner (Schulprovisor)
- 1819–1838: Johann Seywaldstätter
- 1838–1845: Alois Eckschlager
- 1845–1856: Johann Bogner († in Anthering)
- 1856–1863: Anton Zehentner († in Gnigl)
- 1863–1864: Johann Schnöll (provisorisch)
- 1865–1885: Franz Xaver Mitterwallner (* 1822 in Saalfelden; † 1897 in St. Gilgen)
- 1885–1896: Edmund Hochegger senior
- 1896–1897: Otto Schweida (provisorisch)
- 1897–1906: Adolf Kreil
- 1907–1918: Franz Schwärzler
- 1918–1923: Benvenuto Mazzucco
- 1923–1929: Ludwig Klanner
- 1929–1931: Theodor Bacher (provisorisch)
- 1931–1945: Hans Eder (* 1888 in Uttendorf)
- 1945–1953: Josef Keldorfer
- 1953–1959: Julius Reischl
- 1959–1959: Walter König (provisorisch)
- 1959–196x: Rudolf Mayr
- 199x–2010: OSR Theresia Eisl
- 2010–2018: Isabella Eisl (freigestellt)
- seit 2018: Gertrude Schantl (provisorisch)
Weblinks
Quellen
- Behacker, Anton (Hrsg.): Materialien zur Geschichte der Volksschulen des Herzogtumes Salzburg. Salzburg (Mayr) 1912, S. 52.
- Ziller, Leopold: Vom Fischerdorf zum Fremdenverkehrsort. Geschichte von St. Gilgen am Aber-(Wolfgang-)See. 2. Teil (1800-1938). Gemeinde St. Gilgen 1988.