Friedrich Baldi
Wirkl. Hofrat Dr. med. Friedrich Baldi (* 10. Februar 1869 in der Stadt Salzburg;[1] † 26. Mai 1950 ebenda[2]) war langjähriger Landessanitätsreferent bzw. Landessanitätsdirektor für das Land Salzburg.
Leben
Der Salzburger Kaufmannssohn absolvierte in seiner Heimatstadt das Gymnasium,[1] studierte Medizin an der Universität Graz, war auch Assistent am dortigen pathologisch-anatomischen Institut und wurde am 11. Mai 1905 zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert[3]. Nach der Spitalspraxis am St.-Johanns-Spital trat er die Stellung eines Bezirksarztes in Tamsweg an.[1] In der Folge war er (1902) Sanitätskonzipist bei der k. k. Landesregierung in Salzburg,[4] dann Oberarzt im k. k. Ministerium des Innern, bis er im April 1912 zum Landessanitätsreferenten für das Herzogtum Salzburg ernannt wurde[5].
Diese Verantwortung für das Salzburger Gesundheitswesen nahm er in der Landesregierung bzw. (ab 1925) im Amt der Landesregierung durch zwanzig Jahre wahr, bis er im Jahr 1932 in den Ruhestand trat. Wegen seiner menschlichen Güte und Zuvorkommenheit war Baldi "bei allen, die mit ihm zu tun hatten, geschätzt und verehrt".[1]
Nach seiner Pensionierung übernahm er bei der Krankenkasse der Bundesangestellten die Position des Vertrauensarztes.[1] Von dieser zog er sich erst nach Vollendung seines 80. Lebensjahres in den wohlverdienten Ruhestand zurück. Im 82. Lebensjahr schied er aus dem Leben, "das für ihn nur Erfüllung seiner Pflichten bedeutet hatte".[2]
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 "Salzburger Volkszeitung", 10. Februar 1949, S. 3: Hofrat Dr. Baldi feiert 80. Geburtstag
- ↑ 2,0 2,1 "Salzburger Nachrichten", 27. Mai 1950: S. 6:Hofrat Dr. Baldi gestorben
- ↑ "Salzburger Chronik", 13. Mai 1895, S. 2
- ↑ "(Linzer) Tages-Post", 3. Oktober 1902, S. 4
- ↑ "Salzburger Chronik", 19. April 1912, S. 6: Der neue Landessanitätsreferent von Salzburg.
Vorgänger |
Landessanitätsreferent/‑direktor 1912–1932 |
Nachfolger |