Galleria mellonella
Galleria mellonella (Phalaena mellonella Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pyralidae.
Volkstümliche(r) Name(n): Große Wachsmotte
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
G. mellonella ist zwar in Salzburg weit verbreitet und wurde bis auf den Lungau (Zone V nach Embacher et al. 2011) auch bereits in allen Landesteilen gefunden, allerdings liegen bisher nur relativ wenige Funde vor. Diese verteilen sich auf den Höhenbereich von rund 400 bis 1700 m (Kurz & Kurz 2018). Da die Art an Bienenstöcke gebunden ist, dürfte sie in höheren Lagen aber nicht dauernd beheimatet sein. Über den natürlichen Lebensraum im Land liegen keine Informationen vor. Nach Slamka (1995) fliegen die Imagines in mehreren Generationen pro Jahr von März bis September, entsprechende Daten aus Salzburg sind von Juli bis September, sowie, in einem Einzelfall, von November belegt (Kurz & Kurz 2018).
Biologie und Gefährdung
Auch die Große Wachsmotte wurde bezüglich ihrer Biologie in Salzburg bisher nicht studiert und so liegen auch keine Funde zu den Entwicklungsstadien vor. Die Art ist nach Slamka (1995) aber besonders um Bienenstöcke verbreitet, in deren Waben sich die Raupen ganzjährig aufhalten. Wie bei der Kleinen Wachsmotte (Achroia grisella) ist auch bei dieser Art zur Zeit keine Aussage über eine eventuelle Gefährdung in Salzburg möglich, da Daten zum Lebensraum oder zur Biologie hier bisher nicht erhoben wurden.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Galleria mellonella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 22 März 2018].
- Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen - Verbreitung - Fluggebiet - Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.
- ↑ siehe Phänologie