Heckenkirschen

(Weitergeleitet von Geißblätter)
Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena)
Blaue Heckenkirsche (Lonicera caerulea)
Gartengeißblatt (Lonicera caprifolium)
Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum)

Die Heckenkirschen und Geißblätter (Lonicera) sind eine Gattung aus der Pflanzenfamilie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

Allgemeines

Die Arten der Heckenkirsche wachsen weltweit auf der Nordhalbkugel meist als Sträucher oder aber als (holzige) Kletterpflanzen. Als "Heckenkirschen" werden vor allem die strauchig aufrecht wachsenden |Arten bezeichnet, bei denen die Blüten paarweise stehen, als "Geißblatt" (dazu gehört auch "Jelängerjelieber") dagegen die kletternden Arten ("Lianen").

Die Früchte sind Beeren, die einzeln oder als Doppelbeeren in Paaren stehen.

Die Bestäubung erfolgt durch Nachtfalter (besonders Sphingidae - Schwärmer), Hummeln, Bienen, Wespen oder Schwebfliegen.

heimische Arten und Neophyten

Im Land Salzburg kommen vor:

  • als Sträucher des hochmontanen Raumes
    • Alpen-Heckenkirsche (Lonicera alpigena, rote Beeren),
    • Blaue Heckenkirsche (Lonicera caerulea, blaue Beeren),
  • als Sträucher des collinen und tiefmontanen Raumes
    • Schwarze Heckenkirsche (Lonicera nigra),
    • Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), auch Gewöhnliche Heckenkirsche
  • Ein aus Gärten verwildeter Neophyt ist die
    • Tataren-Heckenkirsche (Lonicera tatarica. Sie kommt im Land Salzburg verwildert am Ufer des Wallersees am Rand eines Gebüsches vor.
  • Die Kletterpflanzen
    • Gartengeißblatt (Lonicera caprifolium) oder Echtes Geißblatt und
    • Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum).

sind ebenfalls nicht heimisch, aber auch außerhalb von Gärten vereinzelt verwildert zu finden.

Bildergalerie

Blühende Pflanzen

Beeren

Weiterführend

Für Informationen zum Thema Heckenkirschen, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.

Quellen

  • Fischer, Manfred A., et al.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, 3. Aufl., Linz 2008. Wissenschaftliches Standardwerk