Georg Krepper

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georg Krepper (* in Lofer; † zwischen 18. und 20. Oktober 1496 in der Stadt Salzburg) war ein Koch im Benediktinerstift St. Peter.

Leben

Georg Krepper richtete 18. Oktober 1496 ein Testament zu Gunsten des Klosters St. Peter in Salzburg auf. Zwei Tage danach, als er bereits gestorben war, wurde ein Inventar seines Besitzes aufgenommen, das eine Quelle für die materielle Kultur in der Stadt des Mittelalters darstellt. In der Truhe befanden sich ein akelei-farbener Rock mit weißer Wolle unterzogen, eine rote Kappe, ein Paar roter Hosen, eine schwarze Kapuze, ein Badehemd, ein Handtuch, ein paar Messer, ein kleiner Dolch, ein neues Paar Schuhe, ein Kapuzenhemd und in drei alten Beuteln vier Pfund Pfennige und acht Kreuzer. Bemerkenswert ist der Besitz einer Hose.

Seinen Lebensabend verbrachte Georg Krepper im Gesinde-Siechhaus in der Stube. Dieses befand sich am heutigen Kajetanerplatz,[1] dort wo später das Theatinerkloster stand. Von dort wurden auch noch ein brauner Rock und ein Halspelz in das Inventar aufgenommen.

Literatur

Quelle

  • Testament und Inventar Georg Krepper, Archiv der Erzabtei St. Peter (1005-1981) Urk. Nr. 1677 - 1496 X 18, online in: monasterium.net

Einzelnachweis

  1. Tettinek, Johann Ernst: Die Armen-Versorgungs- und Heilanstalten im Herzogthume Salzburg, Salzburg 1850, 100.