Gift-Hahnenfuß
Allgemeines
Der Gift-Hahnenfuß (Ranunculus sceleratus) gehört zur Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Auffällig sind die sehr kleinen blassgelben Blüten.
Aussehen
Diese einjährige Hahnenfuß-Art wird sehr unterschiedlich hoch (10 cm bis 1 m). Die Laubblätter sind entfernt sellerieähnlich, glänzend, leicht fleischig und dunkelgrün, die unteren sind lang gestielt, die obersten sitzend. Der dicke und längs-gerillte Stängel ist kaum behaart. Die Blüten sind blassgelb und sehr klein (4-10 mm im Durchmesser). Die Blütezeit dauert von Juni bis Oktober. Auffällig sind die vielen Nüsschen-Samen der Sammelfrucht. Die Pflanze gilt als besonders giftig, vor allem durch die Giftstoffe Protoanemonin und Anemonin.
Vorkommen
Der Gift-Hahnenfuß liebt feuchte nährstoffreiche Gräben, Sumpfwiesen und Teichufer sowie nasse Wegmulden. Dieser Hahnenfuß ist in der Nordhälfte der Erde weit verbreitet und kommt von Eurasien bis Nordamerika vor. Er bevorzugt dabei die colline und montane Stufe. In Österreich ist diese Pflanze in allen Bundesländern zerstreut zu finden, im Land Salzburg vor allem in den Tallagen um die Stadt Salzburg und im Lungau.
Quellen
- Manfred Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, 3. Aufl., Linz 2008. Wissenschaftliches Standardwerk
- Wittmann, Helmut; Siebenbrunner, Apollonia; Pilsl, Peter; Heiselmayer, Paul: Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen in: Sauteria Schriftenreihe für Systematische Botanik, Floristik und Geobotanik, Band 2, 1987