Gneisfeldstraße
Bild | |
---|---|
Gneisfeldstraße | |
Länge: | ca. 450 m |
Startpunkt: | Offingerweg |
Endpunkt: | Dossenweg |
Karte: | Googlemaps |
Die Gneisfeldstraße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Gneis.
Name
Franz Hörburger, Franz Martin und zuletzt Heinz Dopsch, leiten Gneis vom romantischen Canalis = Wasserrinne ab. Diese Erklärung über einen romanisches Wortstamm steht im Einklang mit den zahllosen romanischen und vorromanischen Ortsnamen im Süden der Stadt, von Gnigl, Parsch, Glas über Morzg, Wals, Gois, Anif u. a. Frühere anderslautende Erklärungsversuche sind damit weitgehend überholt. Franz Valentin Zillner meinte, dass Gneis ein mundartlich entstelltes "Knaus" oder "Knäuslein", das ist ein Ansatz außen am Brotlaib oder Strutzen, womit der Bodenrand (eine alte Uferterrasse der Salzach, die heute "Leiten" genannt wird) Ähnlichkeit hat.
Der Beschluss zur Namensgebung auf Gneisfeldstraße wurde 1962 gefasst. Das Gneisfeld war einst jene Ackerfläche am oberen Rand der Friedhofsterrasse, das vom Beginn der Berchtesgadener Straße an bis nach Gneis hinaus reichte und im Osten durch Terrassenkante (Gneiser Straße begrenzt war. Heute liegt auf etwa der Hälfte der Fläche dieses Feldes der Kommunalfriedhof, ein weiterer maßgeblicher Teil davon ist durch die Gneis Kirchensiedlung verbaut. Der noch nicht verbaute Rest zwischen Offingerweg und Dossenweg ist als Friedhofserweiterung gewidmet.
Von der Straße wiederum abgeleitet ist die Bezeichnung Gneisfeldsiedlung für alle darum gelegenen Bauten, die östlich der Berchtesgadener Straße liegen.
Verlauf
Die Gneisfeldstraße führt - parallel zu Berchtesgadner Straße - in Nord-Süd-Richtung vom Offingerweg zum Dossenweg und ist etwa 450 m lang. Etwa in der Mitte befindet sich ein Schranken, der nur von Fußgängern und Radfahrern passiert werden kann. Die Straße besteht somit aus zwei Teilen.
- nördlicher Teil: bis Haus Nr. 15
- Die Zufahrt erfolgt über den Offingerweg, die Georg-Rendl-Straße oder die Pfeifferhofstraße
- südlicher Teil: ab Haus Nr. 17
- Die Zufahrt erfolgt über den Dossenweg,
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Reinhard Medicus
- Anonymer Nutzer