Hochstift Eichstätt

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Datei:Karte der ungefähren Lage des Hochstifts Eichstätt.jpg
Karte der ungefähren Lage des Hochstifts Eichstätt

Hochstift Eichstätt war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Eichstätt im Herzogtum Bayern in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches, wie es sich seit dem 13. Jahrhundert herausgebildet hatte. Das Hochstift umfasste nur ein Drittel des Diözesangebietes.

Salzburgbezug

Letzter Fürstbischof war Joseph Graf von Stubenberg (reg. 1790–1824) unter seiner Herrschaft wurde 1802 das Fürstbistum von Bayern säkularisiert, der größte Teil noch in demselben Jahr an den Großherzog von Toscana Ferdinand III. als künftigem Kurfürsten von Salzburg abgetreten. 1805 kam Eichstätt im Preßburger Frieden wieder an an das Königreich Bayern.

Quelle