Igelbund
Allgemein
Am Beginn des 15. Jahrhunderts, 1403 gründeten die Ritter und Bürger von Salzburg den Igelbund und bildeten Stände. Es regierte gerade Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus.
Unmittelbar vor seiner Wahl zum Erzbischof schlossen nach dem Vorbild zahlreicher Ritterbünde im Deutschen Reich Salzburger Ritter und Edelknechte und die Bürgerschaft der Städte Salzburg, Laufen an der Salzach, Tittmoning, Hallein und Radstadt ein Bündnis, um gemeinsam und solidarisch die künftigen Landsherren zur Erfüllung ihrer zahlreichen gemeinsamen Wünsche und Anliegen zu verpflichten. Die einzige Stadt, die sich diesseits der Tauern dem Igelbund nicht anschloss, war Mühldorf.
Die Urkunde mit zahlreichen Siegeln ist erhalten und wurde durch die Form des Pergamentes mit seinen wegstehenden Siegelbändern als Igelbundurkunde benannt. Die Erfüllung solcher Forderungen wurde zwar grundsätzlich zugesagt, in der Folge allerdings stets hinausgezögert und unterbunden.