Irrsberg (Neumarkt am Wallersee)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Irrsberg von Sommerholz aus gesehen.
Irrsberg in Neumarkt am Wallersee, Südansicht. 2013
Irrsberg, Ansicht aus Sommerholz, Aufn. 2020
Irrsberg von der Südostseite mit Irrsee.
Panoramabild v. der Koglstraße in Oberhofen nach Westen bis Norden, mit Text.

Der Irrsberg ist eine 844 m ü. A. hohe Erhebung an der Grenze zwischen der Flachgauer Marktgemeinde Straßwalchen und der Stadt Neumarkt am Wallersee.

Geografie

Der kleine Berg erstreckt sich in Form eines Hügelrückens in leicht südöstlicher Richtung. Der Gipfel ist nur rund 500 Meter von der oberösterreichischen Landesgrenze entfernt, die über seine Südostschulter verläuft.

Bei Straßwalchen enden die Alpen dann orographisch im Norden. Es folgen im Nordwesten der Tannberg (geologisch noch ein Teil der Alpen) und Hausruck-und-Kobernaußerwald-Zug (Alpenvorland). Um den Berg liegen als größere Ortschaften Pfongau (Neumarkt am Wallersee) und Steindorf westlich sowie Straßwalchen nordwestlich, Irrsdorf direkt am Fuß nordöstlich und Oberhofen am Irrsee östlich. Zum Kolomansberg (1 114 m ü. A.) südlich leitet eine Einsattelung (656 m ü. A.), die nach der südlich liegenden Kirche Sommerholz Sommerholzer Sattel genannt wird, meist Sommerholz als Gegend.

In der Nähe des Südabhanges steht die Hagerkapelle aus dem 18. Jahrhundert, am Fuß im Nordosten eine Hubertuskapelle.

Zum Gipfelbereich führen mehrere Wanderwege.

Gewässer

An seinem Südabhang entspringt der Seitzbach. Der Berg entwässert über den Irrsdorfer Bach östlich und Seizbach vom Sattel – Pfongauer Bach westlich vollständig über Hainbach – Schwemmbach und über den Mattigbach in den Inn bei Braunau. Der Irrsberg gehört hydrographisch also zum Alpenvorland.

Geologie

Der Berg gehört zur Zementmergelserie (Coniacium–Campanium, mittlere Oberkreide, ca. 90–70 Mio. Jahre alt) der Flyschzone.

Der Irrsberg markiert die Stelle, an der sich der Lobus des Salzachgletschers, der das Salzburger Seengebiet geprägt hat ("Wallerseegletscher"), und der des Dachsteingletschers, der das Mondseeland ausgefurcht hat (lokal als "Mondseegletscher" oder "Irrseegletscher" bezeichnet), trafen. In der Mindel- (vor um 450 000 Jahren) und Riß-Kaltzeit (vor etwa 200 .000 Jahren) waren Irrsberg wie auch Koglerberg–Schoibernberg gegenüber typische Nunataks, aus der Eismasse herausragende Felsinseln. Den ganzen Ostfuß entlang auf etwa 500–650 m ü. A. verlaufen die jüngeren Riß-Randmoränen des Irrseegletschers, im Westen liegen teils Grund-, teils Randmoränen. Von den höheren Mindel-Schottern (um 700 m ü. A.) hat sich ein Rest am Sommerholzer Sattel erhalten.

Die Nordostflanke bei Taigen ist eine alte Rutschmasse.

Ereignisse

Am Freitagnachmittag, den 25. März 2022 entdeckte eine Passantin einen Waldbrand am südwestlichen Abhang des Irrsberges]]. Die Freiwilligen Feuerwehren Neumarkt und der Löschzug Pfongau, Köstendorf und Steindorf rückten mit 64 Mann ein. Durch einen sehr trocknen Monat März bestand im ganzen Land erhöhte Waldbrandgefahr.[1]

Veranstaltung

Die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt am Wallersee Löschzug Pfongau veranstaltet alljährlich eine Wanderung auf den Irrsberg mit einer Feldmesse und anschließender Einkehr im Zeughaus in Pfongau.

Bilder

 Irrsberg (Neumarkt am Wallersee) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblink

Quellen

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
  1. www.sn.at, 26. März 2022