25. März
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 25. März ist der 84. (in Schaltjahren 85.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 281 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
11. Jahrhundert
- 1090: wird Thiemo zum Erzbischof von Salzburg gewählt
16. Jahrhundert
- 1523: wird Hieronymus Balbi in Rom zum Bischof von Gurk geweiht
17. Jahrhundert
- 1632: Alexander Hueber lebt im Kloster Andechs seine Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
- 1702: Virgil Leutner, der spätere Bibliothekar des Benediktinerstifts St. Peter, Professor und Dekan an der Benediktineruniversität Salzburg, feiert seine erste Messe
- 1759: Florian Reichssiegel OSB erhält die Priesterweihe
- 1778: Joseph Ernst Ritter von Koch-Sternfeld in Wagrain, salzburgisch-bayrischer Beamter, Geograf, Historiker und Schriftsteller
19. Jahrhundert
- 1824: tritt Augustin Johann Joseph Gruber sein Amt als erster Erzbischof an, der über keine weltliche Macht mehr verfügt
- 1825: findet die Errichtung des neuen Domkapitels statt, nachdem das erste Salzburger Domkapitel als reichsunmittelbare Institution 1806 untergegangen war
- 1827: spendet Kaiser Franz II./I. dem Salzburger Domkapitel das Kapitelkreuz
20. Jahrhundert
- 1904: protestieren etwa 1 000 sozialistische Teilnehmer gegen Unregelmäßigkeiten bei der letzten Gemeinderatswahl
- 1925: wird Auguste Caroline Lammer, der einzigen österreichischen Bankgründerin, das "Heimatrecht" in der Marktgemeinde Zell am See verliehen
- 1928:
- ... finden außer in der Stadt Salzburg Gemeinderatswahlen statt
- ... wird Karl Behensky ein zweites Mal Bürgermeister der Gemeinde Maxglan
- 1943:
- ... veranstaltet die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde einen Lichtbildervortrag von Museumsdirektor Dr. Lothar Pretzell über "Der Barockbildhauer Meinrad Guggenbichler"
- ... nimmt die Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft den Betrieb der Festungsbahn wieder auf
- ... führt Gauleiter Scheel in Zell am See Richard Spitz als neuen Kreisleiter im Pinzgau in sein Amt ein
- ... fällt die Augustiner-Klosterkirche St. Georg in Hallein einem Brand zum Opfer
- 1946:
- ... findet die Gründungsversammlung des Salzburger Tischtennisverbandes im Restaurant Pauluskeller statt
- ... wird die Saalachbrücke zwischen Rott und Freilassing wegen Bauarbeiten gesperrt
- 1947: findet die Gründung der "Österreichischen Kulturvereinigung", Landesverband Salzburg, mit Sitz im Künstlerhaus statt; im Jänner 1948 verselbstständigt zur "Salzburger Kulturvereinigung"
- 1953: wird die Grabstätte des Dombaumeisters Santino Solari in den Arkaden des Friedhofs St. Peter zur Domherrengruft umgestaltet
- 1976: Erstlandung und Präsentation eines Airbus A-300 der Fluglinie Lufthansa auf dem Flughafen Salzburg
- 1979: verliert die ÖVP bei den Landtagswahlen einen Regierungssitz an die SPÖ
- 1982: nur zwei Tage nach dem Beschluss des Salzburger Landtag, den Salzburgring aufzulösen, wird die Aktion "Ja zum Salzburgring" ins Leben gerufen, die 25 000 Unterschriften zum Erhalt der Rennstrecke sammelt
- 1984: erringt die ÖVP unter Wilfried Haslauer sen. bei den Landtagswahlen die absolute Mehrheit
- 1992: debütiert Frenk Schinkels im österreichischen Fußballnationalteam gegen Ungarn
21. Jahrhundert
- 2008: krönt sich EC Red Bull Salzburg zum zweiten Mal hintereinander zum EBEL-Meister
- 2011: wird Marlies Schild mit dem Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
- 2012:
- ... schließt Attila Dogudan den Kaffeehausbetrieb des Café Demels, vormals Café Glockenspiel am Salzburger Mozartplatz wegen schlechter Wirtschaftslage
- ... wird Richard Weyringer zum Militärpfarrer für Salzburg bestellt
- 2013:
- ... wird die Einkaufspassage unter dem Salzburger Hauptbahnhof, die nun die Stadtteile Elisabeth-Vorstadt und Schallmoos verbindet, provisorisch freigegeben
- ... wird Erich Rohrmoser Bürgermeister von Saalfelden am Steinernen Meer
- ... wird der Weiherwirt Salzburg am Leopoldskroner Weiher eröffnet
- 2014: holt Mirjam Puchner ihren ersten Titel als österreichische Meisterin in der alpinen Abfahrt
- 2015: wird der Thalgauer Pfarrer Josef Zauner ins Salzburger Domkapitel aufgenommen
- 2019: Probekochen der Vier-Hauben-Köche Rudi und Karl Obauer sowie Walter Grüll (Grüll Fischspezialitäten und Bistro) für die Life+ Solidarity Gala 2019 in Wien
Geboren
16. Jahrhundert
- 1561: Johann Jakob von Lamberg, Bischof von Gurk
- 1580: Johann Paul Ciurletti in Trient, Salzburger Weihbischof
18. Jahrhundert
- 1767: Georg Zitterauer in Wildbad Gastein, Mesner, Organist und Schulleiter der Tennengauer Vikariatschule Golling
19. Jahrhundert
- 1866: Sebastian Hinterseer senior in Lofer, Kaufmann und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Marktgemeinde Lofer
- 1867: Arturo Toscanini in Parma, Emilia Romagna, Italien, Dirigent
- 1875: Martin Moser in Salzburg-Nonntal, katholischer Priester
- 1888: Johann Seefeldner in Maxglan, Lehrer
- 1899: Oskar Goldfuss in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1914: Herbert Stejskal senior, Hofrat OStR Dr., Gymnasialprofessor und Direktor des Bundesgymnasiums Salzburg-Nonntal
- 1927: Herbert Fux in Hallein, Schauspieler und Politiker
- 1932: Carmen Prommegger, Direktorin der Volksschule St. Johann I
- 1940:
- ... Helmut Deinhammer in Neumarkt am Wallersee, Regierungsrat, AltVizebürgermeister von Neumarkt am Wallersee
- ... Norbert Grinninger junior in der Stadt Salzburg, OAR, Magistratsbeamter und SPÖ-Politiker
- 1955: Leo Fellinger in der Stadt Salzburg, Kunstschaffender im Bereich Fotografie und Literatur
- 1954: Josef Stempfl, Direktor der Volksschule Grödig
- 1979: Gerald Reisecker, Geschäftsführer des Vereins Salzburger Agrar Marketing
Gestorben
14. Jahrhundert
- 1312: Konrad IV. von Fohnsdorf in der Stadt Salzburg, Erzbischof von Salzburg
- 1372: Ulrich von Weißenegg, Bischof von Seckau
17. Jahrhundert
- 1676: Balthasar Thaimer (Datum seines Begräbnis in St. Gilgen), erste bekannte Schulmeister der Volksschule St. Gilgen
18. Jahrhundert
- 1701: Benedikt Pettschacher in St. Lambrecht in Steiermark, Rektor der Benediktineruniversität Salzburg
- 1785: Basil von Amann in Freising, Bayern, Salzburger Beamter der Mozartzeit
19. Jahrhundert
- 1886: Johann Baptist Zimmermann, Priester, Lehrer und Zeitungsgründer
20. Jahrhundert
- 1926: Otto Paap, Fotograf
- 1939: Fritz Mayr, Gablerbräubesitzer
- 1951: Rosa Neuhauser in der Stadt Salzburg, Besitzerin des Cafés Zentral
- 1979: Gustav Adolf Scheel in Hamburg, Deutschland, Gauleiter während des Zweiten Weltkrieges
- 1994: Luise Santner in Mariapfarr, Lungauer Mundartdichterin
21. Jahrhundert
- 2010: Hans Schmidinger, Landtagspräsident, Bürgermeister von Thalgau
- 2013: Josef Kantner, Leiter des Museums in Kuchl
- 2021: Edith Baumgartner, Galeristin und Lehrerin
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 25. März vor ...
- ... 933 Jahren
- wird Thiemo zum Erzbischof von Salzburg gewählt
- ... 701 Jahren
- stirbt Bischof von Seckau Ulrich von Weißenegg
- ... 500 Jahren
- wird Hieronymus Balbi in Rom zum Bischof von Gurk geweiht
- ... 321 Jahren
- feiert Virgil Leutner, der spätere Bibliothekar des Benediktinerstifts St. Peter, Professor und Dekan an der Benediktineruniversität Salzburg, seine erste Messe
- ... 199 Jahren
- tritt Augustin Johann Joseph Gruber sein Amt als (Fürst)Erzbischof an
- ... 96 Jahren
- wird der Schauspieler und Politiker Herbert Fux geboren
- ... 68 Jahren
- kommt Leo Fellinger in der Stadt Salzburg, Kunstschaffender im Bereich Fotografie und Literatur, zur Welt
- ... 15 Jahren
- krönt sich EC Red Bull Salzburg zum zweiten Mal hintereinander zum EBEL-Meister
- ... 9 Jahren
- holt Mirjam Puchner ihren ersten Titel als österreichische Meisterin in der alpinen Abfahrt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 25. März verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.