Karl Illner

Karl Illner (* 14. Juli 1877 in Schatzlar, tschechisch Žacléř, in Tschechien; † 6. August 1935 in Wien) war ein österreichischer Flugpionier.
Leben
Illner war als Mechaniker und Pilot tätig. Er legte am 24. April 1910 als Dritter in Österreich-Ungarn die Pilotenprüfung ab. Später wurde er dann ein Mitarbeiter von Igo Etrich. Mit der 'Etrich I "Praterspatz"' gelang ihm am 8. August 1909 mit der erste Flug von 40 m Länge mit einer Flughöhe von vier Metern. Es folgte dann am 17. Mai 1910 der erster österreichischer Überlandflug von Wiener Neustadt nach Wien und wieder zurück.
Im selben Jahr, am 18. September 1910 konnte er in Wiener Neustadt bei einem internationalen Flugmeeting fast alle Siege erringen. Als letzten großen Erfolg des Jahres gelang ihm am 10. Oktober ein Überlandflug von Wien nach Horn und zurück. Dieser Erfolg brachte ihm einen von Gemeinde Wien gestifteten Preis von 20.000 Kronen.
Am 12. Mai 1912 startete Karl Illner in Salzburg in einer Etrich-Taube. Etwa 15 000 Zuschauer, die teilweise in Sonderzügen angereist waren, erlebten den Flug am Flugfeld in Maxglan, wo später der Flughafen Salzburg entstand. Der Reinerlös dieser Veranstaltung brachte 1 000 Kronen.
Weblinks
Quellen
- Wikipedia. Karl Illner
- Salzburgwiki Beitrag Ignaz Etrich