10. Oktober

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

September · Oktober · November

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 10. Oktober ist der 283. (in Schaltjahren 284.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 82 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

14. Jahrhundert
1337: ernennt Papst Benedikt XII. seinen Jugendfreund Konrad von Salmansweiler zum Bischof von Gurk
17. Jahrhundert
1695: wird Placidus Seitz zum Priester geweiht
18. Jahrhundert
1738: heiraten der Kaufmann Johann Lorenz Hagenauer und Maria Theresia Schuster im Salzburger Dom
1769: feiert Dominikus Hagenauer, späterer Abt des Benediktinerstifts St. Peter, Primiz, Wolfgang Amadé Mozart komponiert hierfür die Dominikus-Messe KV 66
1770: wird Wolfgang Amadé Mozart auf seiner Rückreise aus Italien nach einer Prüfungsarbeit Mitglied der Accademia Filarmonica in Bologna
1784: der nach Salzburg zurückgekehrte Siegmund von Hartmann konvertiert wieder zum römisch-katholischen Glauben
19. Jahrhundert
1810: wird die von den Franzosen in Salzburg eingeführte General-Landesadministration wieder aufgelöst
1830: tritt Pater Joseph Hackl seinen Dienst im Tauernkirchlein am Obertauern an, der 27 Jahre dauern sollte
1831: Martin Werkmann wird als Domchoralist angestellt
1892: wird der 100 Meter lange Tunnel der Schafbergbahn nahe der Schafbergspitze durchbrochen
20. Jahrhundert
1909: das Denkmal für Sylvester Wagner auf dem Salzburger Mönchsberg wird aufgestellt
1910: gewinnt Karl Illner 20.000 Kronen für einen Überlandflug von Wien nach Horn und retour
1926: wird Engelbert Kolland von Papst Pius XI. seliggesprochen
1933: vom Kraft­werk am Pfandlschartenbach in der Nähe des Glocknerhauses wird eine Hochspannungsleitung mit 6 000 Volt Spannung von zehn Kilometer Länge mit zwei Transformatorenstationen zum Hochtor fertiggestellt
1942:
... wird Josefine Stagel nach Theresienstadt deportiert
... verurteilt das Sondergericht Graz den in Salzburg geborenen Herbert Popper wegen Betrugs zum Tode, er soll seine Ausweispapiere gefälscht haben, um seine jüdische Abstammung zu verbergen
1943: wird Andreas Rohracher zum Erzbischof der Erzdiözese Salzburg geweiht
1945: Wiedereröffnung der Theologischen Fakultät nach siebenjährigem Verbot
1946:
... beginnt in der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof ein dreitägiger Kurs für Schweinezüchter
... das erzbischöfliche Privatgymnasium Borromäum, während der NS-Zeit war der Schulbetrieb in St. Rupert in Bischofshofen, eröffnet mit fünf Klassen und 146 Schülern (davon 20 Externe) wieder den Internats- und Schulbetrieb im Parscher Haus in der Stadt Salzburg
1950:
... haben laut Wohnungszählung des Magistrats Salzburg von 23 632 Wohnungen in der Stadt 589 keine Küche, 89 Wohnungen bestehen aus nur einem Küchenzimmer
... wird Franz Pichler in Rom zum Priester geweiht
1955: nimmt die erste Kesselanlage des Fernheizkraftwerks Salzburg ihren Dienst auf − 47 Objekte in der Neustadt werden mit Fernwärme versorgt
1964: die Gemeinde Wals-Siezenheim verleiht dem langjähriger Direktor der Hauptschule Walserfeld Franz Müller ihre Ehrenbürgerschaft
1965: das vierte und letzte Motocross-Rennen auf der Zistel auf dem Gaisberg, veranstaltet vom SAMTC, findet statt
1971: findet die Nationalratswahl statt
1986: Dr. med. Thomas Irnberger, späterer Facharzt für Radiologie in der Stadt Salzburg, wird zum ärztlichen Leiter des privaten "Ambulatoriums für Digitale Diagnostik" in Salzburg bestellt
1993: kommt es zu einem zweiten Felssturz an der Bischofsmütze, bei dem mehr als 50 000 Kubikmeter Gesteinsmassen aus der Südwand und der Südostkante brechen
1994: zwei Jugendliche verüben einen Bombenanschlag in Piesendorf, bei dem niemand zu Schaden kommt
1997: wird der spätere Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser zum Innsbrucker Diözesanbischof gewählt
21. Jahrhundert
2002: wird ARt & design messeconsulting als Einzelunternehmen in Salzburg von Gerald Jarosch gegründet
2005: wird Walter Pfaller offiziell zum Geschäftsführer der Landessportorganisation bestellt, nachdem er schon zwei Jahre als provisorischer Leiter fungiert hatte
2009: anlässlich der 100-Jahr-Feier der Volksschule Edt-Mödlham wird Oberschulrat Dipl.-Päd. Friedrich Arnez die Ehrennadel der Stadt Seekirchen am Wallersee in Silber verliehen
2010: wird das neue Gipfelkreuz am Werfener Hochthron, dem dritthöchsten Gipfel des Tennengebirges, von Dechant Christian Schreilechner geweiht
2013: wird Bürgermeister Hermann Kaufmann in seiner Wohnung in Zell am See tot aufgefunden
2014: erhalten die Salzburger Residenzgalerie das Österreichische Museumsgütesiegel und das Marmormuseum Adnet das Österreichische Museumsgütesiegel
2015: begehen die Landwirtschaftliche Schulen Kleßheim mit einem Tag der offenen Tür ihr 60-Jahr-Jubiläum
2021: erstmals in diesem Herbst werden Minusgrade gemessen: Im Lungau sank die Temperatur auf - 2,6 Grad Celsius (Sonntagfrüh vom Wetterdienst Ubimet in Mariapfarr gemessen)[1]

Geboren

16. Jahrhundert
1514: Michael von Kuenburg, Fürsterzbischof
18. Jahrhundert
1732: Wolfgang Karl Graf Überacker in Sighartstein, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
1754: Johann Nepomuk von Hennebrith, in Olmütz, Mähren, unter Kurfürst Ferdinand III. von Toskana Direktor der Salzburger Hofkammer und Mitglied des kurfürstlichen Staatsrates
1778: Alois Stubhahn OSB in Laufen, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1846: Ludwig Schmederer in München, Königreich Bayern, Präsident des Kunstvereins und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
1875: Alois Keil in Saalfelden, sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschafter
20. Jahrhundert
1904: Franz Wagner junior, Salzburger Bauunternehmer
1910: Laurentia Fritz, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
1918: Alexej Stachowitsch in Stockholm, Schweden, Gründer des Werkschulheims Felbertal in Ebenau im Flachgau
1922: Kurt Wallmann in Bad Goisern, Regierungsrat, Präsident des Salzburger Landes-Skiverbands
1925: Hubert Fischer, Direktor der Franz-Moßhammer-Hauptschule in Bischofshofen
1929: Eva Rathauscher, Direktorin der Volksschule Kuchl
1937: Herfrid Hueber in Wiener Neustadt, ., Hofrat Dr., Landesamtsdirektor
1938: Helmut Stocker in der Stadt Salzburg, Abgeordneter a. D. zum Nationalrat
1941: Gert Voss in Shanghai, China, Schauspieler
1942: Herwig Schnürer, Hofrat Dipl.-Ing., Leiter i. R. der Fachabteilung Verkehrsplanung
1957: Bernhard Hittenberger in der Stadt Salzburg, Leiter des Referats Sozialmedizinischer Dienst, Amt der Salzburger Landesregierung, Abteilung 3 - Soziales
1959: Michael Brandner, Fußballtrainer
1965: Christian Sprenger, Redakteur der Salzburger Nachrichten
1977: Sanel Kuljic, Fußballspieler
1990: Elisabeth Huber in Schwarzach im Pongau, Landtagsabgeordnete
1997: Majeed Ashimeru in Ghana, Fußballspieler beim FC Red Bull Salzburg

Gestorben

18. Jahrhundert
1725: Johann Friedrich Freiherr von Rehlingen, Salzburger Beamter aus der Familie Rehlingen
1730: Michael Rottmayr in Wien, einer der bedeutendsten Vollender der hochbarocken Monumentalmalerei italienischer Prägung
19. Jahrhundert
1865: Sylvester Wagner in Henndorf, Mundartdichter
20. Jahrhundert
1907: Johann Reiter in Leogang, Pfarrer von Leogang
1923: Walther Graf von Kuenburg in Aigen bei Salzburg, Präsident des Landesgerichts Salzburg
1937: Friedrich Rigele in Bad Reichenhall, Dr., Notar und Alpinist
1944: Josef Seiwald, römisch-katholischer Priester
1988: Kurt Rossacher in der Stadt Salzburg, Kunsthistoriker, -sammler und -händler
1996: Karl Blühm in der Stadt Salzburg, Schauspieler
21. Jahrhundert
2004: Walter Weiss in der Stadt Salzburg, österreichischer Germanist und Salzburger Universitätsprofessor
2006: Gretl Elb in Wien, Schauspielerin
2008: Kurt Weinzierl in München, Bayern, Schauspieler und Regisseur
2013:
... Guntram Wally, Bezirksschulinspektor für Salzburg-Stadt
... Hermann Kaufmann in Zell am See, Bürgermeister der Stadt Zell am See
2014: Georg Gimpl in Linz, Universitätsdozent und Heimatforscher
2017: Wolfgang Kofler, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
2018: Peter Tollerian, Historiker und Motorsportfunktionär

Fest- und Gedenktage

Sprüche

Sinnspruch
Die Augen sind der Spiegel der Seele
Bauernregel
Oktober Sonnenschein schüttet Zucker in den Wein.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 10. Oktober vor ...

... 686 Jahren
ernennt Papst Benedikt XII. seinen Jugendfreund Konrad von Salmansweiler zum Bischof von Gurk
... 509 Jahren
stirbt der Salzburger Fürsterzbischof Michael von Kuenburg
... 285 Jahren
heiraten der Kaufmann Johann Lorenz Hagenauer und Maria Theresia Schuster im Salzburger Dom
... 254 Jahren
feiert Dominikus Hagenauer, späterer Abt des Stiftes St. Peter, Primiz, Wolfgang Amadé Mozart komponiert hierfür die Dominikus-Messe KV 66
... 193 Jahren
tritt Pater Joseph Hackl seinen Dienst im Tauernkirchlein an, der 27 Jahre dauern sollte
... 177 Jahren
wird der spätere Präsident des Salzburger Kunstvereins, Ludwig Schmederer, geboren
... 97 Jahren
wird Engelbert Kolland von Papst Pius XI. seliggesprochen
... 68 Jahren
nimmt die erste Kesselanlage des Fernheizkraftwerks Salzburg ihren Dienst auf − 47 Objekte in der Neustadt werden mit Fernwärme versorgt
... 35 Jahren
stirbt Kurt Rossacher, Begründer des Salzburger Barockmuseums
... 14 Jahren
wird Oberschulrat Dipl.-Päd. Friedrich Arnez anlässlich der 100-Jahr-Feier der Volksschule Edt-Mödlham die Ehrennadel der Stadt Seekirchen am Wallersee in Silber verliehen
... 9 Jahren
erhält das Marmormuseum Adnet das Österreichische Museumsgütesiegel

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 10. Oktober verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks