Kriegerdenkmal St. Koloman
Das Kriegerdenkmal St. Koloman ist eine Gedenkstätte in der Tennengauer Gemeinde St. Koloman.
Geschichte
Das Kriegerdenkmal wurde nach Ende des Ersten Weltkriegs aus dem am 27. August 1899 eingeweihten Kaiserin-Elisabeth-Denkmal geschaffen. Das Denkmal wurde abgetragen, der Stein wurde zu einem Heldendenkmal umgearbeitet. Das den Sockel umgebende Eisengitter verwendete man als Eingangstor zur Kriegerdenkmalnische.
Beschreibung
Das Kriegerdenkmal befindet sich in einer gemauerten und überdachten Nische (zwei mal 2,5 m). An der Rückwand ist ein großes Kreuz aus rotem Marmor befestigt. Links und rechts davon sind auf zwei Steintafeln die Namen der in den beiden Weltkriegen gefallenen Bewohner von St. Koloman festgehalten. Die Tafeln sind oben und unten mit roten, profilierten Marmorleisten eingefasst. Unter den Tafeln befindet sich eine massive Marmorplatte, auf der Kerzen und Blumen augestellt werden können.
Die Tafeln zeigen auf kleinen Emaillebildern die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Eine weitere Steintafel listet die Namen aller Teilnehmer am Ersten Weltkrieg aus St. Koloman auf. Eine Gedenktafel an Dr. Engelbert Dollfuß ist über der Tafel mit den Gefallenen des Ersten Weltkriegs befestigt.