27. August

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juli · August · September

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 27. August ist der 239. (in Schaltjahren 240.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 126 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1566: legt Cordula Mundtenhaimer, spätere Äbtissin in der Benediktinerinnenabtei Nonnberg, ihr Gelübde im Kloster der Petersfrauen in St. Peter ab
18. Jahrhundert
1704: wird Placidus Mayrhauser zum Abt von St. Peter gewählt
19. Jahrhundert
1855: die Volksschule Arnsdorf, an der Franz Xaver Gruber, der Komponist des Weihnachtsliedes Stille Nacht! Heilige Nacht!‎, tätig war, muss für 15 Monate aus finanziellen Gründen geschlossen werden
1877: Hochwasser: die Salzach überflutet den Elisabethkai, Rudolfskai und Franz-Josef-Kai und auch den Glanbach in Maxglan und Liefering treten über ihre Ufer; der Gersbach staut sich, da kein Abfluss möglich ist;
1892: der 88jährige Geistliche Johann Haunsberger feiert seine Diamantene Jubelmesse in der Wallfahrtskirche von Alm
20. Jahrhundert
1901: mit Entschließung von Kaiser Franz Joseph I. werden verliehen: das Comthurkreuz des Franz Joseph-Ordens: dem insulierten Dompropst und Conststorialpräses in Salzburg, Blasius Holaus; das Officierskreuz des Franz Joseph-Ordens: dem Bürgermeister der Landeshauptstadt Salz­burg, Franz Berger, und dem Landtagsabgeordneten in Salzburg, Dr. Franz Keil; "taxfrei" den Orden der eisernen Krone dritter Klasse: dem ersten Vizebürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg, Dr. Karl Povinelli, dem Landtagsabgeordneten in Salzburg, Dr. August Prinzinger junior, und dem Domkustos und Consitorialkanzler in Salz­burg, Andreas Andreas Franz Stöckl; das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens: dem evangelischen Pfarrer in Salzburg, Heinrich Aumüller, dem Primararzt am St. Johanns-Spital in Salzburg, Dr. Karl Gampp, dem zweiten Vizebürgermeister der Landeshaupt­stadt Salzburg, Max Ott, dem landschaftlichen Oberrechnungsrat und Vorstand der Landesbuchhaltung in Salzburg, Albert Resch, dem Landtagsabgeordneten und Advokaten in Salzburg, Dr. Alois Rottensteiner, dem Landschaftsrat in Salzburg, Hermann Schmidt, und dem Direktor der Landes-Irrenanstalt in Salz­burg, Dr. Josef Schweighofer; "taxfrei" der Titel eines k. k. Regierungsrates: dem Direktor der Landes-Heil- und Versorgungsanstalten Dr. Josef Dornig, Dr. iur. Otto Spängler, Präsident der Salzburger Sparkasse, "taxfrei" der Titel eines k. k. kaiserlichen Rats: Kommerzialrat Julius Haagn, Landtagsabgeordneter und Salzburger Gemeinderat; das goldene Verdienstkreuz mit der Krone: an August Bianchi, dem landschaftlichen Zahlmeister und Verwalter der Landesanstalten in Salzburg, Matthias Danter, dem Gemeinderat in Salzburg, Karl Höller und dem Landtagsabgeordneten und Großgrundbesitzer in St. Koloman, Michael Siller sowie das goldene Verdienstkreuz dem Gemeinderat in Salzburg: Johann Dirnberger, dem Inspektor der städtischen Sicherheitswache in Salzburg, Franz Engels; der Provinzial-Oberin der Barmherzigen Schwestern in Salzburg, Vincenzia Praxmarer­, und dem Verwalter der f. e. Consistorial-Stiftungen in Salzburg, Rudolf Wallpach Edlen von Schwanenfeld; die Elisabeth-Medaille: der Barmherzigen Schwester und Krankenwärterin im St. Johanns-Spital in Salzburg, Magdalena Gruber, der Barmherzigen Schwester und Oberpflegerin in der Landes-Irrenanstalt in Salzburg, Prima Gruber, der Oberin der Barmherzigen Schwestern in der Landes-Irrenanstalt in Salzburg, Demetria Meindl, und der Vorsteherin im landschaftlichen Leprosenhaus in Salzburg, Ernesta Winkler; das silberne Verdienstkreuz mit der Krone: dem Bahnmeister der Salzkammergut-Lokalbahn-Gesellschaft in Salzburg, Anton Bauer, dem Abteilungsführer der städtischen Sicher­heitswache in Salzburg, Josef Klimitsch, dem Bahnmeister der Salzkammergut-Localbahn-Gesellschaft in Salzburg, Josef Leitgeb, der Oberlehrerin und Leiterin der St. Andreas-Mädchen-Volksschule in Salzburg, Marie Posch, und dem Oberpfleger in der Landes-Irrenanstalt in Salzburg, Josef Schmid; das silberne Verdienstkreuz: dem Postenführer der städtischen Sicherheitswache in Salzburg, Josef Schramm; den Elisabeth-Orden zweiter Klasse: der Therese Poschacher und der Louise Petter in Salzburg;
1911: die Freiwillige Feuerwehr Elixhausen wird gegründet
1912: das 11. Wasserscheibenschießen am Prebersee findet als zweitägige Veranstaltung statt
1922: Leonhard Leitner "Bramsaupater", wird in der Tiroler Kapuzinerprovinz aufgenommen
1928: besucht der Schriftsteller James Joyce am letzten Tag seines fünfwöchigen Salzburg-Aufenthaltes den von einer längeren Reise zurückgekehrten Stefan Zweig in dessen Villa Europa und signiert dessen Ausgabe des Romans "Ulysses"
1930: die lokalen Bauverhandlungen für den Bau der Großglockner Hochalpenstraße beginnen und dauern bis 29. August
1931: erleben 250 geladene Gäste im Gartentheater von Schloss Leopoldskron in der Stadt Salzburg mit Hausherr Max Reinhardt eine Aufführung von Shakespeares Was ihr wollt in Starbesetzung, die jedoch wegen eines Gewitters abgebrochen werden muss
1935 bei einem Absturz eines Flugzeuges in den Wallersee kommen Pilot und eine weitere mitfliegende Person ums Leben
1938:
... beginnt mit der Eintragung in das Genossenschaftsregister die Geschäftstätigkeit der Volksbank Salzburg
... wird die Private Mädchen-Volksschule der Halleiner Schulschwestern in Uttendorf per Erlass des Landesschulrates für Salzburg aufgehoben
1945: wird der Treibstoffverkauf an Zivilpersonen wieder offiziell erlaubt: Benzin ab 78 Oktan kostet 46 Groschen pro Liter, schlechtere Qualität zwischen 40 und 44 Groschen, Diesel wird um 30 Groschen pro Liter verkauft
1949: findet am 27. und 28. August 1949 die 1. Internationale Österreichische Alpenfahrt für Automobile und Motorräder im Land Salzburg statt
1955:
... verlegt der SAMTC sein Sekretariat vom Max-Ott-Platz 6 in die neuen Räume im wieder aufgebauten Haus Schrannengasse 5
... entfällt ein geplanter Boxvergleichskampf zwischen Salzburg und Bukarest, weil die Rumänen fluchtartig Salzburg verlassen
1965: wird Matthäus Kainzbauer Ehrenbürger von St. Johann
1978: der USV Elixhausen verliert sein erstes Meisterschaftsspiel der Vereinsgeschichte mit 1:4 gegen Eugendorf
1989: Gedenkkonzert für Herbert von Karajan, der im Juli des Jahres verstorben ist: die Berliner Philharmoniker spielen unter Riccardo Muti − der ebenfalls in Anif ein Haus besitzt − die Messa da Requiem von Verdi (das gleiche Werk hatten sie einige Male mit Karajan aufgeführt)
21. Jahrhundert
2008: werden in der Stadt Salzburg 26 neue "Stolpersteine" verlegt
2009: beginnt das 30. Jazzfestival Saalfelden
2010: wird überraschend das Makart-Postamt nach 133 Jahren der Öffnung geschlossen
2017:
... verliert FC Red Bull Salzburg im Spitzenspiel der Bundesliga bei Sturm Graz mit 0:1 und verliert zum ersten Mal ein Spiel unter Marco Rose, Patson Daka feiert sein Bundesligadebüt
... ein Bergdrama nördlich unterhalb der Mannlkarscharte in Krimml fordert fünf Tote und einen Schwerverletzten, der jedoch am 11. September an den Folgen seiner Verletzung stirbt
2022: die 20jährige Valentina Höll gewinnt bei der Mountainbike-Weltmeisterschaft in Les Gets im französischen im Département Haute-Savoie die Goldmedaille im Downhill
2024: die Fisch-Krieg KG, Betreibergesellschaft des Fisch Kriegs in der Stadt Salzburg, muss Konkurs anmelden

Geboren

17. Jahrhundert
1696: Anna Margarete Gräfin von Wolkenstein-Trostburg, Gattin von Hieronymus Joseph Graf Lodron
18. Jahrhundert
1798: Matthäus Gruber in Bruck im Pinzgau, Gaferlbauer und Komponist geistlicher Volkslieder
19. Jahrhundert
1833: Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg auf Schloss Feistritz, Kärnten, Dichter und ehemaliger k.k. Landespräsident
1870: August Zimmer in Maxglan, ein Salzburger Volksschullehrer und Schulleiter mehrerer Volksschulen
1876: Daniel Etter in Thalgau, Domdechant, Landesrat und Gründer des Salzburger Pressvereines
1881: Johann Baudisch in der Stadt Salzburg, Ing. Dr., promovierter Maschinenbauer
1885: Emilie Fischer in Rakonitz, ein aus Salzburg deportierte Opfer des Nationalsozialismus
1892: Karl Sungler senior, Gemeindesekretär von St. Wolfgang
20. Jahrhundert
1901: Ludwig Bürgel in Wien, Maler
1935: Rudolf Brandweiner, Oberschulrat, Hauptschuldirektor in der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein
1952: Josef Larionows, Fußballspieler bei Austria Salzburg
1959:
... Thomas Rücker in der Stadt Salzburg, Biologe und Mykologe
... Attila Dogudan in Istanbul, Türkei, Besitzer des Catering-Unternehmens DO & CO Salzburg Restaurants & Betriebs GmbH am Salzburg Airport
1962: Manfred Linzmaier in Kufstein, Tirol, ehemaliger Trainer und Co-Trainer bei SV Austria Salzburg und FC Red Bull Salzburg
1965: Richard Weyringer in Neumarkt am Wallersee, römisch-katholischer Pfarrer des Gasteinertals
1972:
... Heinz Arzberger in Wolfsberg, Kärnten, ehemaliger Tormann bei SV Austria Salzburg und FC Red Bull Salzburg; Tormanntrainer FC Liefering
... Raimund Heissl, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Elixhausen
1992: Stefan Lainer in Seekirchen am Wallersee, Fußballspieler

Gestorben

18. Jahrhundert
1743: Mathias Siegmund Biechteler in der Stadt Salzburg, Hofkapellmeister
1791: Placidus Fixlmillner im Benediktinerstift Kremsmünster, ., Wissenschafter
20. Jahrhundert
1902: Peter Gruber, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer der Pfarren Werfenweng, Hof bei Salzburg und Bruck
1911: Karl Höller der Ältere in der Stadt Salzburg, Gemeinderat und erster Leiter der Vereinigten Versorgungsanstalten in Salzburg-Riedenburg, dem städtischen Altersheim
1928: Viktor Florian Rauchenbichler in Lofer, Gastwirt und Brauer
1949: Franz Mauracher in der Stadt Salzburg, Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
1992: Maximilian Stiepl, Eisschnellläufer
21. Jahrhundert
2006: Kurt Walter junior, Dipl.-Ing., Prokurist des Druckhauses Kiesel und Leiter des Verlags "Das Bergland-Buch"
2013:
... Alfred Grün, Fußballspieler und -trainer
... Kurt Enzinger, Lokalhistoriker
2019: Johann Eisl, Gründungsmitglied vom Heimatverein D'Vorberger
2024: BR Adolf Schinnerl, langjähriger Ortsfeuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Adnet und Ehrenbürger der Tennengauer Gemeinde Adnet

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 27. August vor ...

... 459 Jahren
legt die spätere Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg Cordula Mundtenhaimer ihr Gelübde im Kloster der Petersfrauen in St. Peter ab
... 329 Jahren
kommt Anna Margarete Gräfin von Wolkenstein-Trostburg, Gattin von Hieronymus Joseph Graf Lodron, zur Welt
... 227 Jahren
kommt Matthäus Gruber in Bruck im Pinzgau zur Welt, Gaferlbauer und Komponist geistlicher Volkslieder
... 170 Jahren
muss die Volksschule Arnsdorf, an der Franz Xaver Gruber, der Komponist des Weihnachtsliedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!‎", tätig war, für 15 Monate aus finanziellen Gründen geschlossen werden
... 133 Jahren
feiert der 88jährige Geistliche Johann Haunsberger seine Diamantene Jubelmesse in der Wallfahrtskirche von Alm
... 94 Jahren
erleben 250 geladene Gäste im Gartentheater von Schloss Leopoldskron mit Hausherr Max Reinhardt eine Aufführung von Shakespeares Was ihr wollt in Starbesetzung, die jedoch wegen eines Gewitters abgebrochen werden muss
... 76 Jahren
kommt der Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher Franz Mauracher in der Stadt Salzburg zur Welt
... 36 Jahren
Gedenkkonzert für Herbert von Karajan, der im Juli des Jahres verstorben ist: die Berliner Philharmoniker spielen unter Riccardo Muti die Messa da Requiem von Verdi
... 19 Jahren
stirbt Dipl.-Ing. Kurt Walter junior, Prokurist des Druckhauses Kiesel und Leiter des Verlags "Das Bergland-Buch"
... 8 Jahren
verliert FC Red Bull Salzburg zum ersten Mal unter Marco Rose ein Spiel der Bundesliga bei Sturm Graz mit 0:1 und ein Bergdrama nördlich unterhalb der Mannlkarscharte in Krimml fordert fünf Tote und einen Schwerverletzten, der jedoch Tage später an den Folgen seiner Verletzung stirbt
... 3 Jahren
gewinnt die 20jährige Valentina Höll bei der Mountainbike-Weltmeisterschaft in Les Gets im französischen im Département Haute-Savoie die Goldmedaille im Downhill

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 27. August verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks