Krypta
Prälat Johannes Neuhardt erklärte anlässlich der Öffnung der konradinischen Krypta den Salzburger Nachrichten die Bedeutung dieses Wortes.
Krypta
Die ursprüngliche Bedeutung stammt von einem Lehnwort aus dem Griechischen und meint etwas verbergen. So war dann der Zweck einer Krypta im 12. Jahrhundert ein doppelter. Einmal waren Krypten Räumen, die der Sicherheit dienten. Bei Gefahr konnte man sich auf sehr engem Raum für kurze Zeit gut verteidigen. Aus diesem Grund findet man auch häufig in Krypten Brunnen.
Der eigentliche Zweck einer Krypta war aber der Aufbewahrungsort vom wertvollsten Besitz, den damals eine Christengemeinde besitzen konnte: einer Reliquie (eines Heiligen). Man konnte so in "Anwesenheit" eines Heiligen das Opfer des Neuen und ewigen Bundes gemeinsam feiern.
Bekannte Krypten
- im Dom von Gurk, Kärnten, gehörte auch zur Salzburger Kirchenprovinz
- in den deutschen Kathedralen von Speyer, Mainz und Worms
Quelle
- Salzburger Nachrichten, 3. Oktober 2009