Laszlo Bodnar

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
László Bodnár

László Bodnár (* 25. Februar 1979 in Mátészalka, Ungarn) ist ein ungarischer Fußballspieler, der für Red Bull Salzburg im Einsatz war.

Bodnár und Salzburg

László Bodnár wechselte im Jänner 2006 für 400.000 Euro Ablöse von Roda Kerkrade (NL) zu Red Bull Salzburg, kam aber unter Trainer Kurt Jara über acht Einsätze in der Frühjahrssaison nicht hinaus und an Salzburg-Urgestein Thomas Winklhofer nicht vorbei. Erst unter dem neuen Trainer Giovanni Trapattoni erkämpfte er sich im Sommer 2006 einen Fixplatz, den er kurz vor Weihnachten durch eine Kreuzbandverletzung wieder verlor. Trotzdem hatte er mit einer soliden Herbstsaison und als hervorragender Torvorbereiter einen großen Anteil am ersten Titelgewinn der Red-Bull-Ära.

Am 24. August 2007 bestritt der Ungar sein erstes Meisterschaftsspiel nach überstandener Verletzung. Er kam für die Red Bull Juniors in der Red-Zac-Liga auf seiner angestammten Position zum Einsatz. Wieder im Dress der ersten Mannschaft, lieferte sich Bodnár am 16. November 2007 mit seinem Abwehrkollegen Jorge Vargas während eines Testspieles gegen die Red Bull Juniors einen Faustkampf. Die Streithähne konnten erst von Alexander Zickler und Trainer Giovanni Trapattoni getrennt werden, wurden aber nach internen Strafen pardoniert. In der Saison 2007/08 brachte es Bodnár nur auf neun Einsätze.

Mit dem Wechsel zum Offensivstil des niederländischen Trainers Co Adriaanse begann im Sommer 2008 die erfolgreichste Zeit des Ungarn. Seine dynamischen Antritte an der rechten Flanke waren oftmals Ausgangspunkt für torgefährliche Szenen im gegnerischen Strafraum, Bodnár war der wichtigste Flankengeber für den in Traumform spielenden Stürmer Marc Janko. Er bestritt 28 von 36 Spielen in der heimischen Meisterschaft und erzielte dabei auch seine einzigen beiden Tore für Red Bull Salzburg, mit denen er den zweiten Meistertitel gewann. Zur allgemeinen Verwunderung wurde sein auslaufender Vertrag von Sportchef Heinz Hochhauser im Mai 2009 allerdings nicht verlängert, angeblich hatte der Ungar zu hohe Forderungen gestellt. Bodnár wechselte zu seinem Stammverein, dem ungarischen Meister VSC Debrecen, zurück. Insgesamt bestritt Bodnár während dieser Zeit 64 Meisterschaftsspiele für Red Bull Salzburg und erzielte dabei zwei Tore.

Nach eineinhalb Jahren in Ungarn kehrte der inzwischen vereinslose Bodnár am 22. Dezember 2010 wieder nach Salzburg zurück, um den verletzten Christian Schwegler zu ersetzen. Nach einer halben Saison übersiedelte er in sein Heimatland Ungarn, wo er nur noch zeitweise als Fußballspieler tätig ist.

Weiterführend

Für Informationen zu Laszlo Bodnar, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Quellen