Marc Janko
Marc Janko (* 25. Juli 1983 in Wien) ist ein ehemaliger Fußballspieler, der zwischen 2005 und 2010 in den Diensten von Red Bull Salzburg stand.
Marc Janko und Salzburg
Im Sommer 2005 von Admira Wacker als Perspektivstürmer geholt, der sich bei Red Bull Salzburg entwickeln sollte, kam Janko zu Beginn seiner Salzburg-Karriere vor allem in der Regionalliga West bei den Red Bull Juniors zum Einsatz. Dort erzielte er am 18. September 2005 auch sein erstes Pflichtspieltor für die Salzburger.
Am 5. November 2005 debütierte er in der ersten Mannschaft und schoss dabei beim 4:0 gegen seinen Ex-Verein Admira sein erstes Tor für die erste Mannschaft. Im Frühjahr 2006 zeigte Marc Janko erstmals, wie wertvoll er für Red Bull sein könnte: 9 Tore in 7 Spielen machten die Meisterschaft noch einmal spannend, insgesamt beendete er die Saison mit 11 Toren. Am 23. Mai 2006 trug er im Spiel gegen Kroatien erstmals den Dress der Österreichischen Nationalmannschaft.
Im September 2006 wurde Janko als "Aufsteiger der Saison" mit dem "Bruno" geehrt, benannt nach dem ehemaligen österreichischen Weltklasse-Libero Bruno Pezzey. Die erste Saison unter dem neuen Trainerteam Trapattoni/Matthäus hatte davor aber bereits mit einer Verletzung für Janko begonnen. Er kam nur zu wenigen Einsätzen. Beim UEFA-Cup-Hinspiel gegen die Blackburn Rovers gelang ihm dabei am 14. September 2006 sein erster internationaler Treffer für den Verein. Im System Trapattonis, der meist nur einen Stürmer einsetzte, musste sich Janko dann aber trotz durchwegs guter Leistungen und einer herausragenden Trefferquote oft mit dem Platz auf der Bank hinter Alexander Zickler begnügen. Mitten in der Herbstsaison fiel er dann wieder verletzungsbedingt aus.
In den Testspielen für die Frühjahrssaison 2007 stellte Marc Janko wieder seine Gefährlichkeit unter Beweis, er traf neun Mal ins Schwarze. Zu Beginn der Rückrunde setzte Trapattoni überraschenderweise auf zwei Stürmer aber Janko zog sich gegen den GAK im rechten Bein eine Absprengung an der Schienbeinvorderkante zu und musste verletzt vom Platz. Er bestritt 2006/2007 insgesamt nur acht Partien für Salzburg und vergoss bei der Meisterfeier am Ende der Saison ob seines Verletzungspechs sogar Tränen: Nach einer Bänderüberdehnung im Sprunggelenk war die Absprengung der Schienbeinvorderkante gefolgt, ehe ihn eine Knorpelläsion im Sprunggelenk völlig lahm legte.
Nach neunmonatiger Pause stand er am 9. November 2007 wieder für Salzburg auf dem Rasen und bereitete beim 1:1 gegen den LASK den Ausgleich vor. Im Frühjahr schaffte er es in den 31 Mann starken provisorischen Kader für die EURO 2008 in Österreich. Doch Ende Mai wurde er von Teamchef Josef Hickersberger als einer der letzten aus dem endgültigen Kader gestrichen.
Unter dem neuen Salzburg-Trainer Co Adriaanse startete Marc Janko fulminant in die Saison 2008/2009. Fünf Tore in den ersten beiden Runden ließen auch den neuen Teamchef Karel Brückner wieder auf Janko zurückgreifen, der Spieler bedankte sich im Freundschaftsspiel gegen Italien am 20. August 2008 mit seinem ersten Teamtreffer. Trotz seiner zahlreichen Tore ließ ihn Salzburg Trainer Adriaanse im Herbst manchmal auch auf der Bank schmoren, so am 19. Oktober, als er beim Stand von 0:2 in Altach erst in der 46. Minute eingewechselt wurde und innerhalb von 24 Minuten vier Tore erzielte.
Am 16. November 2008 zertrümmerte Janko mit drei Toren nach nur 18 Runden den Saison-Torrekord eines Salzburger Stürmers, den seit 1991 Oliver Bierhoff mit 23 Toren gehalten hatte. Insgesamt erzielte er im Herbst 2008 30 Treffer. Für diese Leistung wurde er von den Bundesliga-Trainern im Dezember 2008 zum Fußballspieler des Jahres gewählt und spielte sich in die Notizbücher ausländischer Vereine. Doch entgegen allen Anzeichen verlängerte er im Winter seinen Vertrag mit Red Bull Salzburg. Mit seiner Ausbeute von 39 Toren beendete Marc Janko die Saison 2008/1009 zwei Tore hinter dem österreichischen Saisonrekord von Hans Krankl und auf Platz 3 der Europäischen Torschützenliste.
Am 25. Mai 2009 wurde Janko von den Trainern, Managern und Präsidenten der zehn Fußball-Bundesliga-Clubs zum "Besten Spieler der Saison" gewählt. Ein Jahr später wurde er am 8. April 2010 als Salzburgs Sportler des Jahres 2009 ausgezeichnet.
Nachdem er sich während der Meistersaison 2009/1010 mit Trainer Huub Stevens überworfen hatte, suchte Janko den Weg ins Ausland. Am 21. Juni 2010 unterschrieb er einen Vier-Jahres-Vertrag beim holländischen Meister Twente Enschede und avancierte dabei zum zu diesem Zeitpunkt teuersten österreichischen Fußballspieler. Im Jänner 2012 wechselte Janko zum FC Porto nach Portugal, im Sommer 2012 zu Trabzonspor (Türkei). Weitere Stationen im Ausland waren der Sydney FC, FC Basel, Sparta Prag und FC Lugano. 2019 beendete Janko seine aktive Karriere.
Bilder
Marc Janko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weiterführend
Für Informationen zu Marc Janko, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quelle
- Salzburger Nachrichten