Leopold Öhler

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Obermedizinalrat DDr. Leopold Öhler (* 14. Oktober 1935 in Wien; † 5. August 2022 in der Stadt Salzburg) war Facharzt der Kinderheilkunde und Geschichtsforscher in der Stadt Salzburg.

Leben

Mag. DDr. Leopold Öhler als Past Präsident bei einer Veranstaltung des Vereines "ClownDoctors Salzburg"

Dr. Öhler verbrachte seine Schulzeit in seiner Geburtsstadt Wien, wo er auch Medizin studierte und 1961 zum Doktor der Medizin promovierte. Nach seiner Promotion übersiedelte er nach Salzburg, wo er am St. Johanns-Spital eine Ausbildung zum Kinderfacharzt absolvierte. Von 1969 bis 2001 war er niedergelassener Kinderarzt in Salzburg–Lehen. Nebenher unterrichtete er an der Krankenpflegeschule der Christian-Doppler-Klinik in Salzburg, an den Salzburger Landeskrankenanstalten und am Berufsförderungsinstitut Salzburg (BFI). Außerdem engagierte sich als in der Ärztekammer für Salzburg (Impfreferent), für Kinderimpfungen im Rahmen im Rahmen des von ihm mitbegründeten gemeinnützigen Ärztevereines AVOS (Arbeitskreis für Vorsorgemedizin Salzburg) und in anderen Vereinen wie den "ClownDoctors Salzburg" (Obmann-Stellvertreter).

Nach seiner Pensionierung studierte er von 2001 bis 2007 an der Paris-Lodron-Universität Salzburg Geschichte, schrieb seine Diplomarbeit über "Seuchenbekämpfung im Erzstift Salzburg" und promovierte am 9. November 2011 mit einer Arbeit zum Thema "Geschichte der Pest in Salzburg" zum Doktor der Philosophie.

Publikationen

  • A peste... Libera nos, Domine!. Seuchenbekämpfung im Erzstift Salzburg, Diplomarbeit an der Universität Salzburg 2007
  • Die Salzburger Ärztegesellschaft 1849–2008. Geschichte und Chronik, Salzburg (Salzburger Ärztegesellschaft) 2009
  • "... die alhie eingerissene laidige Contagion...". Geschichte der Pest in Salzburg. Ursachen, Maßnahmen und Auswirkungen, Dissertation an der Universität Salzburg 2011, publiziert unter dem Titel Die Pest in Salzburg, Salzburg (Verlag Anton Pustet) 2013

Weblinks