14. Oktober
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 14. Oktober ist der 287. Tag des Jahres (in Schaltjahren der 288. Tag), somit verbleiben noch 78 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
11. Jahrhundert
- 1077: kann sich Erzbischof Gebhard nicht mehr in Salzburg halten und flüchtet nach Schwaben ins Exil
17. Jahrhundert
- 1631: der spätere Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern, Michael Trometer, legt den zweiten Teil seiner Philosophieprüfungen an Benediktineruniversität Salzburg ab
18. Jahrhundert
- 1732: der Kaufmann Josef Anton Zezi heiratet in Mannheim Barbara Stuckart
- 1741: wird Joseph Maria Graf von Thun und Hohenstein zum Bischof von Gurk ernannt
- 1761: wird Johann Martin Krafft zum Münzgraveuradjunkten ernannt
- 1782: feiern der Kaufmann Josef Anton Zezi und seine Frau Barbara im Beisein von neun Enkelkindern und 17 Familienmitgliedern in der Salzburger Loreto-Kirche die die Goldene Hochzeit
19. Jahrhundert
- 1809: kommt Salzburg nach erfolglosem Befreiungskrieg im Frieden von Schönbrunn zum Königreich Bayern
- 1813: Wilhelm von Tarnoczy, katholischer Priester und Salzburger Domherr
- 1827: wird Georg Mayer zum Bischof von Gurk ernannt
- 1838: weiht Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg die Plainfelder Kirche
- 1850: unterliegt der frühere Bürgermeister der Stadt Salzburg, Mathias Gschnitzer mit acht zu 19 Stimmen seinem Nachfolger Franz Xaver Späth
- 1890: werden Michael Siller als Vertreter der Flach- und Tennengauer Landgemeinden und Alois Hölzl als katholisch-konservativer Vertreter des Großgrundbesitzes Abgeordnete zum Salzburger Landtag
20. Jahrhundert
- 1945: Oberst Erwin Haahs-Ehrenfeldt, Karl Iser und Josef Koppler gründen die Sportunion Salzburg
- 1947:
- ... findet die 100. Sendung der "Rhythmischen 7" im Sender Rot-Weiß-Rot im Grand Café "Winkler" auf dem Mönchsberg in der Altstadt von der Stadt Salzburg statt
- ... wird die MS Libelle für die Zeller Schifffahrt am Zeller See bei Zell am See im Pinzgau angeliefert
- 1954:
- ... kann mit der Inbetriebnahme des deutschen Senders Wendelstein in der Stadt Salzburg erstmals Fernsehen empfangen werden; die ersten Fernsehapparate werden auf der Zistel und im Café "Engeljähringer" in Maxglan aufgestellt
- ... finden Landtagswahlen in Salzburg statt
- 1955: verlassen die letzten amerikanischen Besatzungssoldaten Camp Roeder (Schwarzenbergkaserne)
- 1969: findet die Verleihung des Wappens an Wald im Pinzgau durch die Salzburger Landesregierung statt
- 1978: Gerhard Mühlthaler wird zum Priester geweiht
- 1983: eröffnet das Rockhouse in der Stadt Salzburg
- 1991: erreicht die Tennisspielerin Heidi Sprung mit WTA-Rang 212 ihr bestes Karriere-Ranking im Einzel
- 1996:
- ... wird der Dienstbetrieb in der neuen Landeszentrale des Roten Kreuzes Salzburg an der Dr.-Karl-Renner-Straße in der Stadt Salzburg aufgenommen
- ... Tyrolean Airways nimmt in Zusammenarbeit mit Sabena die neue Rotation (= Umlauf eines Flugzeugs zwischen Flughäfen) von Linz über Salzburg, Brüssel, Salzburg wieder nach Linz zurück auf
21. Jahrhundert
- 2005: wird das Flusskraftwerk Trattenbach in Wald im Pinzgau offiziell in Betrieb genommen
- 2011: wird der erste Teil des neu geschaffenen Weges der Geschichte in Bürmoos eröffnet
- 2012: Felix Baumgartner stellt bei einem Absprung aus einer Höhe von 39 035 Metern mehrere Rekorde auf und erreicht im freien Fall eine Geschwindigkeit von von 1 342,8 km/h
- 2014: erhält die Residenzgalerie das Österreichische Museumsgütesiegel
- 2018: wird der Neubau der Volksschule Großarl feierlich eröffnet
- 2019:
- ... um die Mittagszeit kommt es in weiten Teilen Österreichs zu Störungen im Telefonnetz, wovon auch Notrufnummern betroffen sind[1]
- ... bei der heurigen Bruno-Gala werden Munas Dabbur, Marco Rose und der FC Red Bull Salzburg ausgezeichnet
- 2021: Dr. Wolfgang Gmachl wird mit dem Titel des Ehrenprofessors der Fachhochschule Salzburg ausgezeichnet
Geboren
19. Jahrhundert
- 1858: Hermann Spängler in der Stadt Salzburg, Dr., ein Mitglied aus der Familie Spängler, Rechtsanwalt
- 1873: Anton Raudaschl in Strobl, Priester
20. Jahrhundert
- 1902: Leonhard Leitner in Faistenau, "Bramsaupater", Geistlicher, Kapuziner und Missionar in Tansania
- 1904: Franz Müller in Fuschl am See, Oberschulrat, langjähriger Direktor der Hauptschule Walserfeld und Ehrenbürger der Gemeinde Wals-Siezenheim
- 1919: Maria Sernetz Dyhrenfurth in Wagrain, Ehefrau des Norman G. Dyhrenfurth, einem Bergfilmpionier
- 1935: Leopold Öhler, Facharzt der Kinderheilkunde und Geschichtsforscher in der Stadt Salzburg
- 1936: Ingrid Palfinger, Direktorin der Alfred-Bäck-Volksschule Taxham
- 1940: Harald Hofmann in St. Johann, Abgeordneter zum Nationalrat (SPÖ)
- 1943:
- ... Ernst Ludwig Leitner in Wels, Oberösterreich, Professor und Leiter der Abteilung für Dirigieren, Komposition und Musiktheorie an der Universität Mozarteum Salzburg
- ... Josef Eder, Komm.-Rat, Unternehmer und Landesjägermeister
- 1948: Robert Kriechbaumer in Wels, Oberösterreich, Historiker und Träger des Silbernen Ehrenzeichens des Landes Salzburg
- 1950: Kurt Jara in Innsbruck, Tirol, erster Trainer des FC Red Bull Salzburg
- 1954: Gerhard Breitenberger in Golling, ehemaliger Fußballspieler
- 1971: Wolfgang Erlacher, Physiotherapeut
- 1985: Andrea Fischbacher in Schwarzach im Pongau, Skirennläuferin
21. Jahrhundert
- 2002: Daouda Guindo, Fußballspieler des FC Red Bull Salzburg
Gestorben
9. Jahrhundert
- 859: Liupram in der Stadt Salzburg, Erzbischof und Abt des Klosters St. Peter
17. Jahrhundert
- 1671: Franziskus Dückher von Hasslau zu Urstein und Winckl in Salzburg, er schrieb eine der bedeutendsten Chroniken der Salzburger Geschichte
18. Jahrhundert
- 1764: Meinrad Troger in St. Blasien, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt der Benediktinerabtei St. Blasien
19. Jahrhundert
- 1889: Johann Peregrin Hupfauf in der Stadt Salzburg, Komponist, Musikhistoriker und Direktor des Salzburger Domchores
20. Jahrhundert
- 1939: Eugen Müller in der Stadt Salzburg, Dr., Pädagoge und Komponist, Vater von Leopold Müller
- 1949: Karl Adrian in Salzburg, Schulrat, Heimatforscher und Gründungsmitglied des Vereins für Heimatschutz und Denkmalpflege und des Volkskunde Museums in Salzburg
- 1984: Gottfried Wolfgang in Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich, Hofrat, Professor, Mag. phil., Skiläufer sowie Generalsekretär für die Olympischen Winterspiele 1964 in Innsbruck
21. Jahrhundert
- 2006: Leonhard Lüftenegger in der Stadt Salzburg, emeritierter Domdechant, Bischofsvikar, Apostolischer Protonotar und Prälat
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 14. Oktober vor ...
- ... 1164 Jahren
- stirbt Liupram, Erzbischof von Salzburg
- ... 352 Jahren
- stirbt Franz Dückher, Schreiber einer der bedeutendsten Salzburg-Chroniken
- ... 241 Jahren
- feiern der Kaufmann Josef Anton Zezi und seine Frau Barbara im Beisein von neun Enkelkindern und 17 Familienmitgliedern in der Salzburger Loreto-Kirche die Goldene Hochzeit
- ... 214 Jahren
- kommt Salzburg nach erfolglosem Befreiungskrieg im Frieden von Schönbrunn zu Bayern
- ... 173 Jahren
- unterliegt der frühere Bürgermeister der Stadt Salzburg, Mathias Gschnitzer mit 8 zu 19 Stimmen seinem Nachfolger Franz Xaver Späth
- ... 76 Jahren
- findet die 100. Sendung der "Rhythmischen 7" im Sender Rot-Weiß-Rot im Grand Café Winkler auf dem Mönchsberg in der Altstadt von der Stadt Salzburg statt und die MS Libelle wird für die Schifffahrt am Zeller See angeliefert
- ... 68 Jahren
- verlassen die letzten amerikanischen Besatzungssoldaten Camp Roeder (Schwarzenbergkaserne)
- ... 38 Jahren
- wird die Skirennläuferin Andrea Fischbacher geboren
- ... 18 Jahren
- wird das Flusskraftwerk Trattenbach in Wald im Pinzgau offiziell in Betrieb genommen
- ... 11 Jahren
- stellt Felix Baumgartner bei einem Absprung aus einer Höhe von 39 035 Metern mehrere Rekorde auf und erreicht im freien Fall eine Geschwindigkeit von von 1 342,8 km/h
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 14. Oktober verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- ↑ Quelle Newsletter der Salzburger Landeskorrespondenz