Gesellschaft der Salzburger Ärztinnen und Ärzte
Die Gesellschaft der Salzburger Ärztinnen und Ärzte (GSÄ) ist ein Verein, der sich der medizinischen Wissensvermittlung und ärztlichen Fortbildung widmet.
Vereinszweck und -tätigkeit
Zweck des Vereines sind
- die Förderung der wissenschaftlichen Arbeit auf den Gebieten der theoretischen und praktischen Medizin im Bundesland Salzburg;
- die Förderung der ärztlichen Fortbildung für Ärzte des Landes Salzburg und angrenzender Bezirke der Nachbarländer;
- die Unterstützung von Laienkursen, wie z.B. zu Gesunderhaltung, Impffragen, erste Hilfe usw.;
- die Förderung der Wiedererrichtung der medizinischen Fakultät im Rahmen der Universität Salzburg.
Zum Zweck der medizinischen Wissensvermittlung und ärztlichen Fortbildung veranstaltet die Gesellschaft monatlich an einem Mittwoch eine wissenschaftliche Sitzung sowie zusätzliche "Colloquien" oder andere, speziellen Themen gewidmete Veranstaltungen. Das Angebot richtet sich an alle Ärzte des Landes und alle Interessierte.
Organisation
Mitgliedschaft
Als ordentliche Mitglieder können Ärzte durch den Vorstand aufgenommen werden.
Zu Ehrenmitgliedern werden Personen von der Vollversammlung ernannt, die sich besondere Verdienste um die Ziele des Vereins erworben haben. Zu Ehrenpräsidenten kann die Vollversammlung ein ordentliches Mitglied ernennen, das sich durch hervorragende Leistungen für den Verein ausgezeichnet hat.
Organe
Organe der Salzburger Ärztegesellschaft sind:
- Der Vorstand,
- die Vollversammlung,
- die außerordentliche Vollversammlung,
- der wissenschaftliche Beirat,
- die Rechnungsprüfer,
- das Schiedsgericht.
Der Vorstand besteht aus dem Präsidenten, höchstens drei Vizepräsidenten, ein oder zwei wissenschaftlichen Sekretären als Schriftführern sowie dem Kassier und dem stellvertretenden Kassier.
Präsident und Vizepräsidenten
Präsident ist seit 2020 Prim. Univ.-Prof. Dr. Mag. Eugen Trinka, Vorstand der Universitätsklinik für Neurologie, neurologische Intensivmedizin und Neurorehabilitation.
Vizepräsidenten sind (2025)
- Dr. Jochen Schuler und
- Univ.-Prof. Dr. Maria Flamm.
Geschichte
Entwicklung
Ein Vorläufer der Gesellschaft wurde 1849 als "Ärztlicher Verein" gegründet.
Er wurde im Jahr 1852 aufgelöst.[1]
Am 25. Jänner 1870 kam es (neuerlich) zur Vereinskonstituierung mit dem Vereinsnamen "Ärztlicher Verein im Herzogthume Salzburg", dem Vereinszweck der "Förderung der Collegialität und der Fachinteressen" und dem Obmann Prof. Dr. Aberle.[2] Nach dem Zusammenbruch der Monarchie wurde der Vereinsname auf "Ärztlicher Verein im Lande Salzburg" geändert.
Nach dem Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich (1938 erfolgte die Sistierung.
Im Jahr 1964 kam es zur Neugründung unter dem Namen "Salzburger Ärztegesellschaft".
Die Gesellschaft umfasste mit Stand vom Jänner 2011 581 Mitglieder, davon 16 aus dem benachbarten Bayern.[3]
Im Jahr 2023 wurde die Salzburger Ärztegesellschaft (SÄG) in "Gesellschaft der Salzburger Ärztinnen und Ärzte" (GSÄ) umbenannt.
Präsidenten
Obmänner des Vereins und später Präsidenten der Gesellschaft waren[4]
- 1849–1852: Prof. Dr. Josef Walcher
- [1852 Auflösung, 1870 Neukonstituierung]
- 1870–1872: Carl Aberle
- 1872–1877: Wenzel Güntner
- 1878–1879: Caspar Faistauer
- 1879–1880: Carl Aberle (erneut)
- 1881–1882: Theodor Fischer
- 1883: Dismas Kuhn
- 1884–1885: Caspar Faistauer (erneut)
- 1886–1895: Josef Halbeis
- 1895–1896: Josef Dornig
- 1896–1897: Richard Lumpe
- 1897–mindestens 1898: Josef Halbeis (erneut)
- 1901–1905: Emanuel Sacher, Landes-Sanitätsreferent
- 1905–1913: Ernst von Karajan
- 1913–1919: Franz Schuchter senior
- 1919–1938: Eduard von Hueber
- [1938: Verein sistiert, 1964 Neugründung]
- 1964–1966: Friedrich Leibetseder
- 1966–1968: Fritz Melnizky
- 1968–1970: Norbert Hibler
- 1970–1990: Hans Wendt
- 1990–1996: Friedrich Sandhofer
- 1996–2002: Alfred Aigner
- 2002–2010: Max Pichler
- 2010–2012: Günther Schimpl
- 2012–2016: Bernhard Iglseder
- 2016–2020: Peter A. Winkler
- seit 2020: Eugen Trinka
Ehrenpräsidenten
Zu Ehrenpräsidenten wurden folgende ehemalige Präsidenten ernannt:
- Hans Wendt (1991), Alfred Aigner (2002), Peter A. Winkler (2023)
Ehrenmitglieder
Die Liste der bisherigen Ehrenmitglieder umfasst:<ref name="SÄG">
- (Ernennungsdatum unbekannt:) Erwin Deutsch, Roland Guttenberg, Gerhart Harrer, Friedrich Leibetseder, Kurt Lundwall, Walter Pilgersdorfer, Richard Schaller, Hansjörg Senn, Andreas Sinzinger,
- Josef Blaickner (1965), Robert Dirnberger (1965), Oskar Nebesky (1965), Rudolf Rauchenbichler (1965), Erwin Domanig (1966), Josef Hohenwallner (1968), Josef Sandhofer (1968), Wolfgang Hirsch (1969), Fritz Melnizky (1969), Adolf Samitz (1970), Sepp Weißkind (1970), Karl Mittermayer (1971), Karl Rienzner (1971), Walther Birkmayer (1976), Erwin Aigner (1978), Hellmuth Ellegast (1986), Walter Pöldinger (1986), Norbert Hibler (1987), Josef Zelger (1991), Josef Thurner (1992), Hans Peter Kaserer (1994), Julian Frick (1997), Franz Sedlmayer (1998), Friedrich Sandhofer (2001), Günter Galvan (2004), Hansjörg Schmoller (2006), Reiner Brettenthaler (2007), Gunter Ladurner (2008), Max Pichler (2010), Leopold Öhler (2011), Günther Grabner (2016).
Kontakt
- Salzburger Ärztegesellschaft
- Müllner Hauptstraße 48
- 5020 Salzburg
- E-Mail: office@gesellschaft-salzburger-aerztinnen-aerzte.at
Weblinks
Quelle
- Website der Salzburger Ärztegesellschaft, insbesondere Statuten, abgerufen am 5. Juli 2025
Einzelnachweise
- ↑ J. Riedl: Salzburgs Zeitungswesen, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 3, 1863, S. 289-461, hier: S. S. 332: Listeneintrag "Aerztlicher Verein aufgelöst. n. S. Z. 1852, Nr. 46."
- ↑ Salzburger Chronik, 31. Jänner 1870, S. 49
- ↑ Website der Salzburger Ärztegesellschaft, Stand Februar 2015
- ↑ Website der SÄG, Liste "Präsidenten" (Stand 2015), ergänzt durch nachfolgende Präsidentenwahlen und eine ANNO-Recherche